Erbrecht Fragenkatalog Rechtsbegriffe und deren Folgen leicht erklärt
Inhalte auf dieser Seite
Erbschaft
- Wer sind denn gesetzliche Erben?
 - Wie hoch ist der gesetzlich bestimmte Erbteil des Ehegatten?
 - Gibt es Haftungsrisiken beim Erben und wie kann ich sie eingrenzen?
 - Gibt es eine generelle Erbenhaftung?
 - Worauf muss man achten, wenn es noch Miterben gibt?
 - Welche Bedeutung hat die Testamentseröffnung?
 - Was bedeuten die Rangordnungen beim Erben?
 - Welches Erbrecht habe ich als Ehegatte?
 - Was sind denn Nachlass – Verbindlichkeiten?
 - Warum muss ich ein Nachlassverzeichnis erstellen?
 - Vor- und Nacherbe, was bedeutet das?
 - Was als gesetzlich Erbberechtigter tun, wenn der Nachlass verschenkt wurde?
 - Kann ich das Testament auch anfechten?
 
Steuern und Erbschaft
- Wer muss zu welchem Zeitpunkt eine Erbschaftsteuererklärung einreichen?
 - Wann ist die Erbschaftsteuer zur Zahlung fällig?
 - Was könnte ich veranlassen zur Aufschiebung der Zahlungsfrist?
 - Wer muss die Erbschaftssteuer bei der Erbengemeinschaft bezahlen?
 - Wie berechnet man die Erbschaftsteuer?
 - Welche Steuerfreibeträge sind gesetzlich vorgesehen?
 
Der Erbfall
- Welche Bedeutung hat der Erbschein?
 - Wozu brauche ich einen Erbschein?
 - Welche Funktionen hat das Nachlassgericht?
 - Wozu braucht man einen Nachlassverwalter?
 - Muss ich das Erbe annehmen oder kann ich auch ablehnen?
 - Wenn ich ausschlage, was geschieht dann mit dem Nachlass?
 - Wie als Erbe gegenüber Vermächtnis- und Pflichtteilsberechtigten verhalten?
 
Erbengemeinschaft
- Wie kommt es zur Erbengemeinschaft?
 - Wie kann eine Erbengemeinschaft wieder getrennt werden?
 - Wer ist Schuldner des Pflichtteils, wenn eine Erbengemeinschaft existiert?
 - Welche Mittel hat ein Mitglied der Erbengemeinschaft wenn Uneinigkeit besteht?
 - Wer betreut bei der Erbengemeinschaft das Vermögen?
 - Was bedeutet die Bezeichnung Gesamthandsgemeinschaft?
 - Was kann ich tun, um gar nicht erst Mitglied der Erbengemeinschaft zu werden?
 
Testament
- Wie muss ein Testament formuliert sein?
 - Was bedeutet denn eigentlich Testierfreiheit?
 - Gibt es einen Unterschied zwischen dem Testament und dem Erbvertrag?
 - Welche Möglichkeiten habe ich ein Testament zu verfassen?
 - Gibt es Formvorschriften, die zu beachten sind?
 - Was ist vorteilhafter, das notarielle oder das private Testament?
 - Wen kann ich als Erblasser zum Erben bestimmen?
 - Muss ich als Inhaber einer Unternehmung ein Testament erstellen?
 - Besteht eigentlich die Möglichkeit, meine nächsten Angehörigen zu enterben?
 - Ist ein Widerruf des Testaments überhaupt möglich?
 - Kann eine Erbschaft auch an Bedingungen und Auflagen gebunden sein?
 - Wann ist es sinnvoll, im Testament einen Testamentsvollstrecker anzuordnen?
 - Welche Voraussetzungen sind erforderlich für die Anfechtung des Testaments?
 - Wo sollte ich sinnvoller weise mein handschriftliches Testament aufbewahren?
 - Was bedeutet der Begriff „Nottestament“?
 - Was versteckt sich hinter der Formulierung „Berliner Testament“?
 - Warum sollte man ein Testament oder die Erbschaft ausschlagen?
 
Pflichtteil
- Welchen Unterschied macht es, ob ich Erbe oder Vermächtnisnehmer bin?
 - Was bedeutet es, ein Vermächtnis zu bekommen?
 - Wie ist meine rechtliche Stellung als Vermächtnisnehmer?
 - Ich habe ein Vermächtnis zugesprochen bekommen. Was ist zu tun?
 - Wer muss wann das Vermächtnis erfüllen?
 - Ist es auch möglich, einen Erben mit einem Vermächtnis zu bedenken?
 - Was versteht man unter einem Vorausvermächtnis?
 - Der Unterschied zwischen einem Vorausvermächtnis oder einer Teilungsanordnung?
 - Was muss ich tun, wenn es mehrere Erben zur Erfüllung des Vermächtnisses gibt?
 - Wie ordne ich als Erblasser das Vermächtnis richtig an?
 
Vermächtnis
- Aus welchem Grund gibt es den Pflichtteil?
 - Wie kann ich erfahren, welchen Wert der Nachlass hat?
 - Welcher Personenkreis ist pflichtteilsberechtigt?
 - Wie hoch ist denn ein Pflichtteil?
 - Was ist ein Pflichtteilsrestanspruch oder ein Pflichtteilsergänzungsanspruch?
 - Kann der Pflichtteilsanspruch auch verjähren?
 - Kann der Erblasser einen Pflichtteilsberechtigten übergehen?
 - Kann ein Pflichtanteil dem Berechtigten auch entzogen werden?
 - Von wem muss ich die Zahlung des Pflichtteils verlangen?
 - Wann entsteht eigentlich der Pflichtteilanspruch?
 - Steht auch unehelichen Abkömmlingen ein Pflichtteilsrecht zu?
 - Ist ein Pflichtteilsanspruch vererblich oder übertragbar?
 - Gibt es einen Pflichtteil des Ehegatten?
 - Gibt es Besonderheiten beim Pflichtteil?
 - Welche Konsequenzen haben ein Erb- oder Pflichtteilsverzicht?
 - Was sind Pflichtteilsklauseln?
 - Gibt es außer den Pflichtteilsberechtigten auch noch andere Begünstigte?
 

