In den §§ 21 bis 25 der deutschen Wertermittlungsverordnung (kurz WertV) ist das sogenannte Sachwertverfahren als Wertermittlungsverfahren für Immobilien definiert. Grundsätzlich dienen bei Immobilien jedoch die hiermit erzielbaren Einnahmen, wie zum Beispiel auf dem Mietmarkt, als Basis für die Ermittlung...
Der Begriff Säumniszuschlag stammt aus dem deutschen Steuerrecht und beschreibt einen zusätzlichen Betrag bzw. eine Abgabe, die vom zuständigen Finanzamt erhoben wird, falls ein Steuerpflichtiger seinen Verpflichtungen gegenüber dem Fiskus nicht nachkommt. Darüber hinaus sind Säumniszuschläge ebenfalls im deutschen Verwaltungsrecht...
Scheidungen sind heutzutage praktisch an der Tagesordnung und somit keinesfalls mehr die Ausnahme. Viele Paare, die sich einst das Ja-Wort gegeben haben, entscheiden sich nach einigen Jahren für die Trennung, da die Partnerschaft zerbrochen und ein weiteres Zusammenleben nicht mehr...
Anlässlich bestimmter Feiertage, Jubiläen und Geburtstage sind Geschenke absolut selbstverständlich und sollen beispielsweise Dankbarkeit, Freundschaft, Liebe oder eine andere Form der Zuneigung ausdrücken. Dass ein derartiges Geschenk unentgeltlich erfolgt, ist selbstverständlich, ebenso wie die Tatsache, dass es sich hierbei um...
Immobilien gehören in der Regel zu den größten Vermögenswerten, die Menschen in ihrem Leben angesammelt haben. Die meisten Hauseigentümer und Besitzer von Eigentumswohnungen sparen Jahre lang, um sich den Traum von den eigenen vier Wänden verwirklichen zu können, und müssen...
Viele Menschen sorgen für den Fall der Fälle vor und errichten frühzeitig ein Testament, das alle Angaben bezüglich der späteren Verteilung des Nachlasses enthält. Häufig wollen sich Erblasser aber nicht auf die Erbfolge verlassen, sondern stattdessen zumindest einen Teil ihres...
Wer seinen zukünftigen Erben die Zahlung hoher Steuerbeträge ersparen möchte, sollte sich bereits zu Lebzeiten darüber Gedanken machen, wie Erbschaftssteuern legal gespart werden können. Eine beliebte Methode hierzu ist die Schenkung, vor allem die Schenkung Haus. Bedenken gegen die Schenkung...
In vielen Fällen versuchen potentielle Erblasser den Wert ihres Nachlasses noch zu Lebzeiten zu mindern, indem sie große Vermögenswerte im Rahmen einer Schenkung an ihre Kinder übertragen. Als Erben erster Ordnung würden diese die Vermögenswerte ohnehin bekommen, sodass eine Schenkung...
Schenkung steuerfrei Für die meisten Menschen ist es absolut natürlich, dem Partner, einem Familienmitglied oder einem Freund hin und wieder etwas zu schenken. Auf diese Art und Weise kann man seiner Wertschätzung Ausdruck verleihen und dem Beschenkten zudem eine Freude...
Das Schenken mit der warmen Hand, wie die Redeweise sagt, ist vielen Menschen lieber als das schnöde Vererben des Nachlasses. Vor allem aus steuerlichen Gründen bietet eine Schenkung zu Lebzeiten deutliche Vorteile, wenn man dabei richtig vorgeht. Der Verschenkende ist...
Die Schenkung Steuer fällt bei jeder unentgeltlichen Schenkung unter lebenden Verwandten oder Nicht-Verwandten an, wenn beide Parteien die deutsche Staatsbürgerschaft besitzen. Die Schenkung Steuer ist als Ergänzung zur Erbschaftssteuer zu sehen. Sie unterliegt im Großen und Grenzen denselben Maßstäben und...
Schenkungen sind im Allgemeinen ein fester Bestandteil des menschlichen Lebens und finden vornehmlich zu bestimmten Anlässen statt. Ob als kleines Dankeschön, Aufmerksamkeit zwischendurch oder Präsent zum Geburtstag, es gibt zahllose Gelegenheiten, einen anderen Menschen zu beschenken und ihm so eine...
Im Alltag liegt der zentrale Zweck eines Geschenks darin einem anderen Menschen eine Freude zu machen, dem Beschenkten gegenüber seine Wertschätzung zu verdeutlichen und zu zeigen, dass man an ihn denkt. In diesem Zusammenhang, der Jurist spricht hierbei von einer...
Im alltäglichen Leben findet eine Schenkung immer wieder statt, doch zu einem expliziten Schenkungsversprechen kommt es dahingegen nur recht selten. In der Regel handelt es sich hierbei um die sogenannte Handschenkung, für die kein Schenkungsversprechen benötigt wird und in aller...
Eine Schenkung zu Lebzeiten ist ein Vertrauensbeweis zwischen dem Schenkenden und dem Beschenkten. Neben persönlichen Gründen überzeugen Schenkungen vor allem durch die Möglichkeiten zum Steuersparen die sie bei geschickter Handhabung bieten. Ein Schenkungsvertrag besiegelt eine Schenkung wirksam. Was genau ist...
In einem Schenkungsvertrag wird ein Versprechen über eine unentgeltliche Zuwendung des Schenkenden an den Beschenkten niedergeschrieben. Der zu verschenkende Gegenstand oder Vermögenswert ist im Schenkungsvertrag genau festgelegt. Ein Schenkungsvertrag Muster ist ein Beispieltext, der Ihnen eine genaue Vorstellung darüber gibt,...
Das Schiedsgericht ist ein privates Zivilgericht. Es gilt als legitimes Mittel der Rechtsfindung bei einem Streit in zivilen Fragen zwischen zwei oder mehr privaten Parteien. Das Urteil eines Schiedsgerichts ist der Schiedsspruch, er wird mit Hilfe eines Schiedsverfahrens ermittelt. Gesetzliche...
Meinungsverschiedenheiten und Streitigkeiten können in nahezu jedem Bereich auftreten und sind ein natürlicher Bestandteil des Lebens. Jeder Mensch hat seinen eigenen Standpunkt und vertritt in erster Linie seine eigenen Interessen, so dass es durchaus zu Konflikten kommen kann. Insbesondere in...
Fallen Streitigkeiten in zivilen Angelegenheiten an, besteht neben dem bekannten Gang vor ein Zivilgericht auch die Möglichkeit ein Schiedsverfahren ein zu berufen. Das Schiedsverfahren bietet gewisse Vor- und Nachteile zu einem gerichtlichen Verfahren, ist aber genauso rechtswirksam. Was genau ist...
Bei geschäftlichen oder privaten Streitigkeiten lohnt es sich nicht immer gleich vor Gericht zu gehen. Es gibt unterschiedliche Verfahren und Möglichkeiten zur sogenannten vorgerichtlichen, alternativen Konfliktbewältigung – eines davon ist die Schlichtung. Wann eignet sich die Schlichtung zur Konfliktbewältigung? Grundsätzlich...
Wenn zwei Personen oder Gruppen in Streit geraten und nicht mehr dazu in der Lage sind, diese Differenzen selbstständig zu lösen, kommt es nicht selten zu einem Gerichtsverfahren. So muss sich dann ein Richter beispielsweise mit Streitigkeiten innerhalb einer Erbengemeinschaft...
Die Person, die im Rahmen eines sogenannten Berliner Testaments, begünstigt wird, wird in der juristischen Fachsprache als Schlusserbe bezeichnet. Von einem Berliner Testament spricht man, wenn ein Ehepaar oder zwei Lebenspartner ein gemeinsames Testament aufgesetzt haben und dieses an die...
Kann man Schulden erben? Wann immer ein Erbfall eintritt, besteht nicht nur die Möglichkeit Sachwerte und Geldbeträge des Erblassers zu erben, sondern man kann auch die bestehenden Schulden erben. Sind Schulden in Form von offenen  Rechnungen, nicht-abgezahlten Krediten oder anderen...
Das deutsche Erbrecht kennt verschiedene Formen der Verfügung von Todes wegen und ermöglicht Erblassern auf diese Art und Weise maximale Freiheit bei der Regelung des eigenen Erbfalls. Grundsätzlich hat man hierbei die Wahl zwischen einem öffentlichem Testament, das durch einen...
Der Begriff der Sittenwidrigkeit bezieht sich auf ein Rechtsgeschäft, das gegen die guten Sitten verstößt. Als Leitfaden für die Beurteilung der guten Sitten soll das Anstandsgefühl aller billig und gerecht Denkenden gelten. In einer Gesellschaft mit unterschiedlichen Werten können die...
Die elterliche Sorge ist einer der Grundpfeiler des deutschen Familienrechts und wird oftmals auch als Sorgerecht bezeichnet. Selbst das Grundgesetz befasst sich hiermit und legt in Art. 6 GG fest, dass es das natürliche Recht der Eltern ist, für ihr...
Die gesetzliche Erbfolge ist ein wesentlicher Bestandteil des deutschen Erbrechts heute wie gestern und regelt die Erbfolge streng nach dem Stammesprinzip für den Fall, dass kein rechtskräftiges Testament oder keine andere entsprechende Verfügung von Todes wegen vorliegt. Hat der verstorbene...
Die Sterbehilfe ist für viele Menschen ein großes Tabuthema, schließlich wird der Tod an sich oftmals tabuisiert. Grundsätzlich dürfte wohl jedem klar sein, dass seine Existenz zeitlich begrenzt ist und das Leben früher oder später endet. Allerdings verdrängt man derartige...
Im Todesfall eines geliebten Menschen können die Hinterbliebenen in der Regel zunächst keinen klaren Gedanken fassen und sind in ihrer tiefen Trauer mehr oder weniger gefangen. Der schmerzliche Verlust ist üblicherweise ein großer Schock, den man erst einmal verarbeiten muss....
Die Regelungen zur Erbschaftsteuer sind im Erbschaftsteuer- und Schenkungsgesetz festgelegt. Die Höhe der Erbschaftsteuer richtet sich nach dem Wert der Erbschaft und der Zugehörigkeit zu einer der 3 Steuerklassen, die wiederum durch den Verwandtschaftsgrad zum Erblasser bestimmt werden. Im Erbrecht...