Wer glaubt, dass eine Erbschaft für die Erben stets einen Vermögenszuwachs bedeutet und diese in wirtschaftlicher Hinsicht bereichert, wird in so manchem Erbfall oftmals eines Besseren belehrt. Auch wenn die allgemeine Vorstellung von einer Erbschaft mit gewissen Vermögenswert-Übertragungen einhergeht, entspricht...
Ältere Menschen verbringen ihren Lebensabend häufig im Pflegeheim und haben hier somit ihren Lebensmittelpunkt. Die Familie ist im Alltag oftmals nicht präsent, so dass das Pflegepersonal und die Mitarbeiter der Einrichtung die wichtigsten Bezugspersonen sind. Häufig entwickelt sich aufgrund des...
Ein gesetzlicher Erbe, der nicht am Nachlass beteiligt werden möchte, kann zu Lebzeiten des Erblassers verzichten auf das Erbe und im Zuge dessen einen Vertrag mit dem künftigen Erblasser schließen. Im Allgemeinen erfolgt eine Erbschaft mehr oder weniger automatisch, so...
Internationale Erbfälle sorgen immer wieder für Unsicherheiten, da sich zunächst die Frage stellt, welches Erbrecht in dem konkreten Fall Anwendung findet. Dies ist nicht nur für die Hinterbliebenen, sondern auch den künftigen Erblasser von Belang und sollte aus diesem Grund...
Das Erbrecht präsentiert sich immer wieder als überaus komplexes und vielschichtiges Teilgebiet der Rechtswissenschaften. Juristische Laien haben daher nicht selten Probleme, sich zurechtzufinden und ihre Rechte und Pflichten im Zusammenhang mit dem Erbrecht zu erkennen. Weiterhin existieren durchaus einige Stolperfallen,...
Die in § 1937 BGB definierte Testierfreiheit ist ein wesentliches Element des deutschen Erbrechts und gibt künftigen Erblassern die Gelegenheit, bereits zu Lebzeiten individuell festzulegen, wie das Erbe verteilt werden soll. Wer inwiefern am Nachlass beteiligt wird, bleibt hierbei grundsätzlich...
Als juristischer Laie steht man vor einer großen Aufgabe, wenn man für den eigenen Todesfall vorsorgen und zu diesem Zweck ein Testament verfassen will, und sollte sich aus dem Grund ausführlich dem Thema Erbrecht widmen. Abgesehen von den Formvorschriften für...
Erbrechtliche Angelegenheiten werden in der Alpenrepublik Österreich im Rahmen eines sogenannten Verlassenschaftsverfahrens geregelt. Hierbei handelt es sich somit um die österreichische Entsprechung zum deutschen Nachlassverfahren. Folglich beschreibt der in Österreich gebräuchliche Begriff der Verlassenschaft im österreichischen Nachlassverfahren das, was in...
Der Ausspruch „andere Länder, andere Sitten“ bewahrheitet sich immer wieder und zeigt, wie unterschiedlich die Auffassung alltäglicher Dinge in verschiedenen Kulturen sein kann. Historische Begebenheiten, alte Traditionen und die jeweilige Mentalität spielen hierbei eine große Rolle und tragen maßgeblich dazu...
Kommt es zu einem Erbfall, steht den Beteiligten Personen üblicherweise nicht der Sinn nach vermögensrechtlichen Fragen und Bürokratie, schließlich haben sie gerade einen geliebten Menschen verloren, der Teil ihrer Familie oder ein enger Freund war. Trauer, Schmerz und Verzweiflung erfüllen...