Die Gründung einer Gesellschaft des bürgerlichen Rechts (Abkürzungen: GbR oder BGB-Gesellschaft) sollte aufgrund der gesetzlichen Regelungen besonders sorgfältig vorbereitet werden. Bei dieser sehr beliebten Gesellschaftsform ist Vorsorge zu treffen, auch für den Ausnahmefall, des Todes eines der Gesellschafter. Die Gesellschafter...
Obgleich die deutsche Rechtsprechung genaue Gesetze für die Nachlassregelung beinhaltet und das Erbrecht künftigen Erblassern die Möglichkeit gibt, selbst rechtswirksam für den eigenen Erbfall vorzusorgen, sind Erbstreitigkeiten mehr oder weniger an der Tagesordnung. Trotz der vorherrschenden Trauer kommt es zwischen...
Schenkungen zeichnen sich im Wesentlichen dadurch aus, dass sie lebzeitige Vermögensübertragungen darstellen. Im Gegensatz dazu kommt es erst durch den Tod des Erblassers zum Erbfall und der damit verbundenen Vermögensübertragung im Zuge des jeweiligen Nachlassverfahrens. Bei einer Schenkung findet die...
Das Herrschaftsrecht ist als einer der zentralen Faktoren des Eigentumsrechts juristisch verankert und findet im Bürgerlichen Gesetzbuch der Bundesrepublik Deutschland Berücksichtigung. Während sich Artikel 14 des Grundgesetzes mit dem Eigentum und dem Erbrecht befasst, geht § 903 BGB auf die...
Immobilien erfreuen sich bei Verbrauchern großer Beliebtheit und gehören zu den bevorzugten Geldanlagen. Die meisten Menschen sehen hierin allerdings nicht nur eine vielversprechende Kapitalanlage, sondern schaffen sich durch den Erwerb eines Hauses ein neues Heim. Im Eigenheim ist man sein...
Die Vermögensübergabe ist ein normaler Vorgang, der tagtäglich unzählige Male stattfindet und das Recht des Eigentümers einer Sache ist. In Artikel 14 des deutschen Grundgesetzes ist das Eigentumsrecht verankert und wird daher stets von Gesetzes wegen gewährleistet. Die genauen Bestimmungen...
Bereits zu Lebzeiten den eigenen Nachlass zu regeln und im Rahmen einer Verfügung von Todes wegen für den eigenen Erbfall vorzusorgen, fällt vielen Menschen zwar zunächst recht schwer, da es an den eigenen Tod erinnert, ist aber überaus sinnvoll. Auf...
Vermögen im Ausland erscheint zunächst eine Angelegenheit zu sein, die nur die Oberschicht betrifft, da diese oftmals über mehr oder weniger beträchtliche Vermögenswerte verfügt und nicht selten mehrere Wohnsitze unterhält. Aber auch Normalbürger leisten sich nicht selten ein Feriendomizil im...
Durch den Tod eines geliebten Menschen die Endlichkeit des Lebens vor Augen geführt zu bekommen, versetzt die Hinterbliebenen in eine gedrückte Gemütslage, die vollkommen natürlich ist. Einerseits wird man so mit dem Tod konfrontiert, der im Alltag oftmals tabuisiert wird,...
Hinterlässt ein Erblasser nach seinem Tod nicht nur Vermögen im Inland, spricht die Justiz in Deutschland in diesem Zusammenhang im Allgemeinen von einem Erbfall mit Auslandsbezug. Durch den gegebenen Auslandsbezug ist hierbei nicht nur das deutsche Erbrecht von Belang, schließlich...