Wenn ein Mensch verstirbt, hinterlässt er nicht nur eine Lücke in den Herzen der ihm nahestehenden Personen, sondern auch sein gesamtes Hab und Gut, denn wie ein altes Sprichwort besagt, hat das letzte Hemd keine Taschen. Nicht selten kommt es...
Immobilien gelten im Allgemeinen als besonders wertbeständige Vermögenswerte und sind zudem weitaus mehr als bloße Wertanlagen, schließlich ist die eigene Immobilie für viele Menschen der Mittelpunkt ihres Lebens. In den meisten Fällen träumt man schon lange von einem Eigenheim, arbeitet...
Um zu ermitteln, inwiefern man erbberechtigt ist und welchen Umfang der Nachlass aufweist, benötigt man zunächst verschiedene Informationen, die gegebenenfalls auch für das zuständige Nachlassgericht von zentraler Bedeutung sind. Alle relevanten Fakten in Erfahrung zu bringen, erweist sich in der...
Heutzutage leben immer mehr Menschen in sogenannten Patchwork-Familien, die längst in der Gesellschaft etabliert sind. Wenn sich die Eltern trennen, ist dies für die Kinder stets besonders schwer, da sie so oft nicht nur permanente Konflikte und Streitigkeiten erleben, sondern...
Der Wunsch nach Gerechtigkeit ist in den meisten Menschen tief verwurzelt und umfasst nahezu sämtliche Lebensbereiche. So steht auch das Erbrecht heute immer wieder im Mittelpunkt des Gerechtigkeitssinnes und wird dementsprechend kritisch betrachtet. In vielen Fällen fühlen sich Hinterbliebene ungerecht...
Auf den ersten Blick könnten Erben durchaus zu dem Entschluss kommen, dass sie im Zuge eines Nachlassverfahrens nicht weiter aktiv werden müssen und lediglich entscheiden müssen, ob sie die Erbschaft annehmen oder, bevor sie Schulden erben,das Erbe ausschlagen bzw. ein...
Die Gründung einer Gesellschaft des bürgerlichen Rechts (Abkürzungen: GbR oder BGB-Gesellschaft) sollte aufgrund der gesetzlichen Regelungen besonders sorgfältig vorbereitet werden. Bei dieser sehr beliebten Gesellschaftsform ist Vorsorge zu treffen, auch für den Ausnahmefall, des Todes eines der Gesellschafter. Die Gesellschafter...
Obgleich die deutsche Rechtsprechung genaue Gesetze für die Nachlassregelung beinhaltet und das Erbrecht künftigen Erblassern die Möglichkeit gibt, selbst rechtswirksam für den eigenen Erbfall vorzusorgen, sind Erbstreitigkeiten mehr oder weniger an der Tagesordnung. Trotz der vorherrschenden Trauer kommt es zwischen...
Schenkungen zeichnen sich im Wesentlichen dadurch aus, dass sie lebzeitige Vermögensübertragungen darstellen. Im Gegensatz dazu kommt es erst durch den Tod des Erblassers zum Erbfall und der damit verbundenen Vermögensübertragung im Zuge des jeweiligen Nachlassverfahrens. Bei einer Schenkung findet die...
Das Herrschaftsrecht ist als einer der zentralen Faktoren des Eigentumsrechts juristisch verankert und findet im Bürgerlichen Gesetzbuch der Bundesrepublik Deutschland Berücksichtigung. Während sich Artikel 14 des Grundgesetzes mit dem Eigentum und dem Erbrecht befasst, geht § 903 BGB auf die...