Scheidungsrecht was ist zu beachten?
Während die meisten Paare bei der Eheschließung fest davon ausgehen, den Partner fürs Leben gefunden zu haben und mit diesem für immer zusammen zu bleiben, zeigt sich im Alltag oftmals, dass dies gar nicht so leicht ist. Im Laufe der Zeit werden Ehepaare immer wieder auf die Probe gestellt und müssen die Höhen und Tiefen des alltäglichen Lebens meistern. Viele Paare scheitern jedoch früher oder später an einer Ehekrise und müssen erkennen, dass ihr Traum von der ewigen Liebe und der Ehe bis zum Lebensende geplatzt ist. In einem solchen Fall steht dann vermutlich auch die Scheidung bevor, die in vielerlei Hinsicht eine große Belastung für alle Beteiligten darstellt.
Abgesehen von der emotionalen Belastung, die eine Trennung und somit auch eine Scheidung bedeutet, hat ein solcher Schritt selbstverständlich auch juristische und wirtschaftliche Folgen. Mit der Eheschließung haben die beiden Partner schließlich Rechte und Pflichten erworben, sowie einen ehelichen Güterstand begründet. Im Zuge der Scheidung muss all dies wieder aufgelöst werden.
Inhalte auf dieser Seite
Scheidungsrecht im BGB
In der Bundesrepublik Deutschland liefert das Bürgerliche Gesetzbuch (kurz BGB) für vielerlei Bereiche die juristische Basis. Unter anderem finden sich hierin auch die Gesetzesgrundlagen des deutschen Familienrechts. Als Teilbereich dessen findet auch das Scheidungsrecht im BGB Berücksichtigung und ist hierin gesetzlich geregelt. So finden sich in den Paragraphen §§ 1564 bis 1587 BGB die Regelungen bezüglich der Rechtssprechung im deutschen Scheidungsrecht.
So ist beispielsweise in § 1564 BGB juristisch verankert, das eine Scheidung ausschließlich durch eine richterliche Entscheidung erfolgen kann. Auch die Gründe für eine Scheidung, sowie der Ablauf eines amtlichen Scheidungsverfahrens sind im BGB definiert, so dass dieses absolut maßgebend ist. Vorgaben des § 1567 BGB bezeichnen die Möglichkeit für ein getrennt leben der Eheleute. Schließlich muss man im Falle einer Scheidung das Trennungsjahr hinter sich bringen.
Scheidung – Was ist wichtig?
Im Rahmen einer Scheidung gibt es zahlreiche Aspekte, denen man Beachtung schenken sollte. In erster Linie sollte man aber versuchen, eine einvernehmliche Scheidung durchzuführen und auf diese Art und Weise auf eine Schlammschlacht vor Gericht zu verzichten. Das wäre vor allem für eventuell vorhandene Kinder gut, denn Scheidungskinder leiden unter der Situation.
Wer nicht mit einem Ehevertrag vorgesorgt hat, hat nach Stellung des Scheidungsantrags für gewöhnlich ausreichend Zeit, sich mit seinem Ehepartner zu einigen und eine Scheidungsfolgenregelung zu beschließen. So kann man sich außergerichtlich einigen, was das Vermögen, die Ehewohnung (Immobilien aufteilen), die Unterhalts Höhe, das Sorgerecht und andere Dinge angeht. Eine einvernehmliche Scheidung erspart den Beteiligten aber nicht nur ein aufreibendes Gerichtsverfahren, sondern gibt diesen außerdem die Möglichkeit, Kompromisse zu finden, mit denen beide Ehepartner leben können.