Frauen, die alleinstehend sind, einen zeugungsunfähigen Partner haben oder in einer gleichgeschlechtlichen Beziehung leben, können sich ihren Kinderwunsch nicht auf natürliche Weise erfüllen und müssen sich daher nach Alternativen umsehen. Um selbst Mutter zu werden, begeben sich diese Frauen dann...
Das Familienrecht ist ohne Frage einer der heikelsten Teilbereiche der Rechtsprechung, denn hierbei geht es nicht nur um die juristische Wahrnehmung von Rechten und Pflichten, sondern um die private Lebensgestaltung der Beteiligten. Familienrechtliche Entscheidungen haben stets mehr oder weniger massive...
Dass die Kinder bei ihren Eltern leben und somit in ihrer Ursprungsfamilie aufwachsen, ist für die meisten Menschen eine Selbstverständlichkeit und steht somit außer Frage. Dies entspricht allerdings nicht der Realität, denn viele Kinder haben nicht die Möglichkeit, bei ihren...
Dass Kinder bei ihren Eltern aufwachsen, von diesen umsorgt und auch erzogen werden, ist im Allgemeinen eine Selbstverständlichkeit und wird daher für gewöhnlich nicht hinterfragt. Damit ein solches Familienleben möglich ist, muss der Gesetzgeber allerdings geeignete Voraussetzungen schaffen und unter...
Bei der Geburtsurkunde handelt es sich, wie der Name bereits aussagt, um die amtliche Urkunde, die die Geburt einer Person bescheinigt. Das Dokument beinhaltet Informationen zum Namen, Geschlecht, Geburtsort und Geburtsdatum der betreffenden Person. Darüber hinaus gibt die Geburtsurkunde Auskunft...
Viele Menschen haben einen mehr oder weniger ausgeprägten Kinderwunsch und wollen eine eigene Familie gründen. In der Regel steht am Anfang der Familiengründung eine Partnerschaft, die als Fundament der Familie dient. Gemeinsam mit seinem Partner entscheidet man sich dann für...
Das vierte Buch des Bürgerlichen Gesetzbuches beschäftigt sich in aller Ausführlichkeit mit dem in Deutschland geltendem Familienrecht und setzt sich daher unter anderem auch mit den gesetzlichen Vertretungsfunktionen auseinander, die hierin geregelt sind. Dies beinhaltet neben der Vormundschaft bei minderjährigen...
Die ideale Familie aus Sicht der Kinder und der Gesellschaft gemeinhin, besteht für gewöhnlich aus der Mutter, dem Vater und den gemeinsamen Kindern. In der Praxis erweist sich das Zusammenleben aber leider oftmals als recht schwierig und wenn die Vorstellungen...
Meinungsverschiedenheiten und Differenzen sind im familiären Zusammenleben mehr oder weniger an der Tagesordnung, so dass solche Reibereien keinen Grund zur Besorgnis darstellen. Lässt sich aber keine Lösung finden, wodurch der Streit mitunter eskaliert, führt der Weg mitunter vors Familiengericht. So...
Hinsichtlich der Mutterschaft gibt es für gewöhnlich keine Unklarheiten, schließlich ist die Frau, die ein Kind zur Welt bringt, dessen Mutter. Geht es um die Vaterschaft eines Kindes, gestaltet sich die Sachlage dahingegen mitunter deutlich schwieriger, da nicht ohne Weiteres...

