Als Kindeswohl bezeichnet man in der deutschen Gesetzgebung das Wohlergehen eines Kindes oder eines Jugendlichen. Neben physischen Aspekten findet hierbei ebenfalls auch die psychische Gesundheit Berücksichtigung, so dass das Kindeswohl die gesamte Entwicklung des betreffenden Kindes umfasst. In der Bundesrepublik...
Gemäß Art. 6 Abs. 2 GG obliegen die Pflege und Erziehung der Kinder in der Bundesrepublik Deutschland den Eltern und gehören zu den natürlichen Rechten als Vater und Mutter. Gleichzeitig definiert das Grundgesetz die Erziehung und Pflege des Nachwuchses im...
Zwei Menschen, die sich dazu entschließen, zu heiraten, haben für gewöhnlich den tiefen Wunsch, ihr Leben fortan gemeinsam zu verbringen und alles miteinander zu teilen. Eine eheliche Wohnung ist hierbei eine Selbstverständlichkeit und bildet den Lebensmittelpunkt des Ehepaares. Der deutsche...
Die klassische Familie besteht in der Regel aus den beiden Elternteilen und den Kindern und ist oftmals der Inbegriff von Geborgenheit, Sicherheit und Liebe. Getrennte Eltern können ihren Kindern diese heile Welt nicht oder nicht mehr bieten. Für den Nachwuchs...
Das Kindeswohl ist einer der zentralen Mittelpunkte des deutschen Familienrechts und hat hier in der Regel oberste Priorität. In Anbetracht der Tatsache, dass Minderjährige auf die Fürsorge ihrer Eltern im Rahmen der Fürsorgepflicht angewiesen sind, wird dem Kindeswohl ein hoher...
Alleinerziehende Mütter und Väter sind heutzutage längst keine Seltenheit mehr, denn oftmals kommt es vor, dass die Partnerschaft der Eltern zerbricht und die Kinder somit bei einem Elternteil oder in einer neu gebildeten Pachtworkfamilie aufwachsen. Für die beiden Partner ist...
Wie man so schön sagt, gibt es selbst in den besten Familien hin und wieder Streitigkeiten und Probleme. Ein Grund zur Sorge besteht hierbei für gewöhnlich nicht, denn obgleich sich das Zusammenleben mitunter als schwierig erweist, raufen sich die meisten...
In der Bundesrepublik Deutschland müssen jeder Landkreis, sowie jede kreisfreie Stadt über ein eigenes Jugendamt verfügen, bei dem es sich grundsätzlich um eine Behörde innerhalb der kommunalen Verwaltung handelt. Die Aufgaben der Jugendämter gestalten sich in der Praxis recht vielfältig,...
In der Bundesrepublik Deutschland ist das Jugendgericht die gerichtliche Instanz, die sich mit den Verbrechen Heranwachsender beschäftigt, so dass diese Form des Strafgerichts in erster Linie über Jugendliche urteilt. Diese gerichtliche Instanz unterscheidet sich in einigen bedeutenden Punkten von einem...
In der Bundesrepublik Deutschland ist das Achte Buch Sozialgesetzbuch, kurz SGB VIII, die juristische Basis für das hiesige Kinder- und Jugendhilfegesetz, dessen ersten Artikel es darstellt. Bei dem sogenannten Kinder- und Jugendhilfegesetz (KJHG) handelt es sich im eigentlichen Sinne um...