Im Zuge einer Eheschließung beziehungsweise Eintragung einer Lebenspartnerschaft gehen die beiden Partner unter anderem einen gemeinsamen ehelichen Güterstand ein, wodurch sich in vermögensrechtlicher Hinsicht einige Veränderungen ergeben. In Deutschland dient die Zugewinngemeinschaft als gesetzlicher Güterstand, ist allerdings kein zwingendes Muss....
Wird ein Kind geboren, ist dies stets ein Anlass zur Freude, schließlich bereichert das Neugeborene das Leben der Familie und krönt die Partnerschaft der Eltern gewissermaßen. Leider gibt es im Zusammenhang mit dem Nachwuchs auch immer wieder juristische Probleme, die...
Das Unterhaltsrecht gehört ohne Frage zu den wichtigsten und gleichzeitig auch strittigsten Themen innerhalb der Gesetzgebung. Die deutsche Rechtsprechung im Familienrecht sieht in verschiedenen Situationen für bestimmte Personen eine Unterhaltsberechtigung vor, so dass eine andere Person zur Zahlung von Unterhalt...
Das Familienrecht ist ohne Frage einer der heikelsten Teilbereiche der Rechtsprechung, denn hierbei geht es nicht nur um die juristische Wahrnehmung von Rechten und Pflichten, sondern um die private Lebensgestaltung der Beteiligten. Familienrechtliche Entscheidungen haben stets mehr oder weniger massive...
Dass die Kinder bei ihren Eltern leben und somit in ihrer Ursprungsfamilie aufwachsen, ist für die meisten Menschen eine Selbstverständlichkeit und steht somit außer Frage. Dies entspricht allerdings nicht der Realität, denn viele Kinder haben nicht die Möglichkeit, bei ihren...
Dass Kinder bei ihren Eltern aufwachsen, von diesen umsorgt und auch erzogen werden, ist im Allgemeinen eine Selbstverständlichkeit und wird daher für gewöhnlich nicht hinterfragt. Damit ein solches Familienleben möglich ist, muss der Gesetzgeber allerdings geeignete Voraussetzungen schaffen und unter...
Bei der Geburtsurkunde handelt es sich, wie der Name bereits aussagt, um die amtliche Urkunde, die die Geburt einer Person bescheinigt. Das Dokument beinhaltet Informationen zum Namen, Geschlecht, Geburtsort und Geburtsdatum der betreffenden Person. Darüber hinaus gibt die Geburtsurkunde Auskunft...
Viele Menschen haben einen mehr oder weniger ausgeprägten Kinderwunsch und wollen eine eigene Familie gründen. In der Regel steht am Anfang der Familiengründung eine Partnerschaft, die als Fundament der Familie dient. Gemeinsam mit seinem Partner entscheidet man sich dann für...
Das deutsche Grundgesetz sichert unter anderem das Eigentumsrecht und sorgt dafür, dass jede Person alleinige Eigentümerin ihres Hab und Guts ist. Folglich liegt das Herrschaftsrecht über ein Vermögen ausschließlich beim jeweiligen Eigentümer. Indem man sich für die Ehe oder eingetragene...
Üblicherweise entsteht ein Eltern-Kind-Verhältnis auf vollkommen natürliche Art und Weise und ohne Zutun des Gesetzgebers. In der Regel ist die biologische Abstammung die Grundlage für ein solches Kindschaftsrecht und Verwandtschaftsverhältnis, das gemäß Art. 6 des Grundgesetzes vom deutschen Gesetzgeber unter...