In der Bundesrepublik Deutschland handelt es sich bei der Ehe um die Lebensgemeinschaft zweier Personen, wobei es sich hierbei um Mann und Frau handeln muss. Indem die beiden Partner heiraten und im Zuge dessen die Ehe miteinander eingehen, begründen sie...
Die Trennung der Eltern und die damit verbundene Scheidung von Mutter und Vater ist für die meisten Kinder ein schwerer Schicksalsschlag, mit dem sie wohl oder übel zurechtkommen müssen. Zuvor haben sie gemeinsam mit beiden Elternteilen in einem gemeinsamen Haushalt...
Ein Eltern-Kind-Verhältnis entsteht im Allgemeinen vollkommen automatisch und ist in der Natur der Sache begründet, denn mit der Geburt eines Kindes werden die Eltern automatisch zu Eltern. Die biologische Abstammung ist demzufolge die Grundlage für ein solches Eltern-Kind-Verhältnis. Wenn ein...
Im familiären Zusammenleben sind Meinungsverschiedenheiten und Streitigkeiten alltäglich, wenn auch lästig. Sobald die Kinder ihren eigenen Willen äußern können und sich gegen ihre Eltern durchsetzen möchten, sind Konflikte vorprogrammiert. Die klassischen Eltern-Kind-Konflikte drehen sich um die Wahl des TV-Programms, die...
Grundsätzlich liegt einer Vaterschaft stets eine biologische Abstammung zugrunde, denn der Mann, der ein Kind gezeugt hat, ist auch dessen Vater. Vom logischen Verständnis her und aus biologischer Hinsicht trifft diese Annahme vollkommen zu, doch im Zusammenhang mit juristischen Aspekten...
In den meisten Fällen widmen sich die Mütter der Betreuung, Pflege und Erziehung der Kinder und betrachten dies als ihre Aufgabe. Begründet ist dies in dem klassischen Rollenbild, das heutzutage zwar nicht mehr so gilt, für viele Menschen aber dennoch...
Das minderjährige Kinder in vielerlei Hinsicht auf ihre Eltern angewiesen sind und somit in einer gewissen Abhängigkeit leben, ist eine Selbstverständlichkeit und liegt in der Natur der Sache, schließlich können Kinder noch nicht selbst für ihren Lebensunterhalt sorgen und bedürfen...
Das Bürgerliche Gesetzbuch, kurz BGB, ist in der Bundesrepublik Deutschland das bedeutendste Werk der geltenden Rechtsprechung und befasst sich im Wesentlichen mit dem allgemeinen Privatrecht. Für juristische Beziehungen zwischen Privatpersonen ist das Bürgerliche Gesetzbuch aus diesem Grund maßgebend und regelt...
Das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland definiert in Art. 6 GG, dass die Eltern eines Kindes das natürliche Recht haben, dieses zu pflegen und erziehen. Gleichzeitig handelt es sich hierbei auch um eine der obersten Pflichten der Eltern, schließlich liegt es...
Die Frage der Mutterschaft stellt sich in der Regel nicht, schließlich liegt auf der Hand, dass die Frau, die ein Kind geboren hat, dessen Mutter ist. Geht es um die Vaterschaft, erweist sich die Sachlage mitunter als weitaus schwieriger, weshalb...