Wenn ein Mensch verstirbt, hinterlässt dieser nicht zwingend nur Vermögen, sondern auch Schulden, welche in diesem Zusammenhang als Nachlassverbindlichkeiten bezeichnet werden. Diese Erblasserschulden gehen im Zuge des Nachlassverfahrens an die Erben über, schließlich treten diese durch die Annahme der Erbschaft...
Der deutsche Gesetzgeber sorgt im Rahmen der gesetzlichen Erbfolge dafür, dass die nächsten Verwandten eines verstorbenen Erblassers an dessen Nachlass beteiligt werden, sofern kein Testament oder eine anderweitige Verfügung von Todes wegen existiert. Durch diverse Änderungen in den letzten Jahren,...
Im Allgemeinen genießen künftige Erblasser in der Bundesrepublik Deutschland absolute Testierfreiheit und können ihr Testament daher ihren eigenen Wünschen und Vorstellungen entsprechend errichten. So bleibt es jedem selbst überlassen, wen er als Erbe einsetzt und wen er im Rahmen seiner...
Das deutsche Erbrecht unterliegt einem stetigen Wandel und wird im Zuge dessen immer wieder angepasst. So finden in regelmäßigen Abständen Reformen des Erbrechts statt. Einerseits wirkt sich dies natürlich äußerst positiv aus, schließlich entspricht das Erbrecht so stets den aktuellen...
Die Pflichtteilsergänzung findet anders als der Pflichtteilsanspruch nicht im Falle einer Enterbung im Testament Anwendung, sondern dient vielmehr zum Ausgleich von groben Ungerechtigkeiten bei der Verteilung des Nachlasses. Auch wenn der Erblasser noch zu Lebzeiten großzügige Schenkungen getätigt hat, hat...
Die Erbenhaftung ist ein wesentlicher Aspekt des deutschen Erbrechts, mit dem sich Erben daher unbedingt ausführlich befassen sollten. Laien glauben oftmals, dass eine Erbschaft ausschließlich positive Auswirkungen hat, doch in der Praxis zeigt sich allzu oft, dass dem keineswegs so...
Die neuen Regelungen im Erbrecht stärken die Testierfreiheit des Erblassers. Es ist also durchaus berechtigt zu fragen, ob nahe Familien Mitglieder sich jetzt um ihr Pflichtteil sorgen müssen. Nach verschiedenen Umfragen sind sich viele Deutsche überhaupt unsicher, ob ein Erbe...
Verstirbt ein geliebter Mensch, hinterlässt dieser für gewöhnlich eine große Lücke bei seinen Hinterbliebenen. Darüber hinaus hinterlässt der Verstorbene aber auch sein gesamtes Vermögen, das er sich mitunter sein Leben lang hart erarbeitet hat. Das Hab und Gut des verstorbenen...
Aufgrund der ganz besonderen Konstellation gibt es immer wieder große Probleme unter den Mitgliedern einer Erbengemeinschaft. Die gesetzlichen Regelungen der ERbengemeinschaft finden sich in § 2032 ff. BGB. Jeder Miterbe handelt in seinem eigenen Interesse und das widerspricht dem Gedanken...
Mediationen kennt man seit jeher bei familienrechtlichen Streitigkeiten und vornehmlich bei Scheidungen. Die Methode „Mediation“ begann in Asien und wurde von den Amerikanern inzwischen in vielen Bereichen als Pflicht eingeführt. Durch die Mediations – Pflicht wurden dortigen Gerichte entlastet. Mediationen...