In den meisten Fällen empfindet der sogenannte Hauserbe die Erbschaft einer Immobilie als Segen, schließlich handelt es sich hierbei um einen dauerhaften Vermögenswert. Ob als Eigenheim oder Kapitalanlage erweist sich ein geerbtes Haus als äußerst vorteilhaft, sodass sich für die...
Das Pflichtteilsrecht ist ein fester Bestandteil des deutschen Erbrechts und soll nahe Angehörige vor einem gänzlichen Ausschluss von der Erbfolge bewahren. Im Allgemeinen gilt natürlich die Testierfreiheit beim Testament schreiben, sodass jeder Erblasser frei entscheiden kann, wen er als Erbe...
Wenn ein Mensch verstirbt, hinterlässt dieser nicht zwingend nur Vermögen, sondern auch Schulden, welche in diesem Zusammenhang als Nachlassverbindlichkeiten bezeichnet werden. Diese Erblasserschulden gehen im Zuge des Nachlassverfahrens an die Erben über, schließlich treten diese durch die Annahme der Erbschaft...
Der deutsche Gesetzgeber sorgt im Rahmen der gesetzlichen Erbfolge dafür, dass die nächsten Verwandten eines verstorbenen Erblassers an dessen Nachlass beteiligt werden, sofern kein Testament oder eine anderweitige Verfügung von Todes wegen existiert. Durch diverse Änderungen in den letzten Jahren,...
Im Allgemeinen genießen künftige Erblasser in der Bundesrepublik Deutschland absolute Testierfreiheit und können ihr Testament daher ihren eigenen Wünschen und Vorstellungen entsprechend errichten. So bleibt es jedem selbst überlassen, wen er als Erbe einsetzt und wen er im Rahmen seiner...
Das deutsche Erbrecht unterliegt einem stetigen Wandel und wird im Zuge dessen immer wieder angepasst. So finden in regelmäßigen Abständen Reformen des Erbrechts statt. Einerseits wirkt sich dies natürlich äußerst positiv aus, schließlich entspricht das Erbrecht so stets den aktuellen...
Die Pflichtteilsergänzung findet anders als der Pflichtteilsanspruch nicht im Falle einer Enterbung im Testament Anwendung, sondern dient vielmehr zum Ausgleich von groben Ungerechtigkeiten bei der Verteilung des Nachlasses. Auch wenn der Erblasser noch zu Lebzeiten großzügige Schenkungen getätigt hat, hat...
Die Erbenhaftung ist ein wesentlicher Aspekt des deutschen Erbrechts, mit dem sich Erben daher unbedingt ausführlich befassen sollten. Laien glauben oftmals, dass eine Erbschaft ausschließlich positive Auswirkungen hat, doch in der Praxis zeigt sich allzu oft, dass dem keineswegs so...
Viele Menschen denken, Schenkungen sind nicht steuerpflichtig, diese Annahme ist jedoch nicht so ganz richtig. Besonders hohe oder freigiebige Zuwendungen unter Verwandten, soweit der Beschenkte hierdurch kostenfrei bereichert wird, müssen versteuert werden. Genauso wie Erb- und oder Pflichtteilsverzicht - Abfindungen...
Den Begriff Aufgebot kennt man im Allgemeinen im Zusammenhang mit einer Eheschließung, doch hierbei handelt es sich um einen juristischen Ausdruck, der auch in anderen Belangen Anwendung findet. So stellt ein Aufgebotsverfahren eine öffentliche, gerichtliche Aufforderung dar, in dessen Rahmen...

