Wenn Angehörige nach dem Tod eines Verwandten auf dessen Konten zugreifen wollen, benötigen sie in der Regel einen Erbschein oder einen anderen geeigneten Nachweis zu dieser Berechtigung. Auch Informationen unterschiedlicher Art über die Vermögensverhältnisse des Verstorbenen sind ohne Berechtigungslegitimation nicht...
Wenn ein verstorbener Mensch Vermögensteile hinterlässt, dann muss dieser Nachlass abgewickelt werden. Zunächst einmal ist jeder Angehörige verpflichtet, das Testament wenn er es auffindet beim Nachlassgericht abzugeben. Jeder Mensch macht sich strafbar, wenn er diese Vorschrift missachtet. Die Eröffnung des...
Wer etwas zu vererben hat, will in der Regel auch, dass der Nachlass nach dem eigenen Ableben in die richtigen Hände fällt. Das Vermögen, das man sich während seines Lebens mühsam erarbeitet hat, soll Menschen zugute kommen, die dies in...
Wenn ein Testament oder ein Erbvertrag existieren haben die Regelungen darin, die der Gesetzgeber die gewillkürte Erbfolge nennt, absolut Vorrang vor der gesetzlichen. Die individuell festgelegten letzten Bestimmungen des Erblassers verdrängen die gesetzlichen Erbrechtsbestimmungen, solange die Anordnungen, z.B. Sittenwidrigkeit, den...
Grundsätzlich gilt in der Bundesrepublik Deutschland eine Testierfreiheit, sodass der Erblasser im Rahmen seiner letztwilligen Verfügung frei bestimmen kann, wer zum Erbe seines Nachlasses wird oder nicht. Bei nahen Verwandten macht das deutsche Erbrecht jedoch eine Ausnahme und beteiligt diese...
Viele Menschen denken, Schenkungen sind nicht steuerpflichtig, diese Annahme ist jedoch nicht so ganz richtig. Besonders hohe oder freigiebige Zuwendungen unter Verwandten, soweit der Beschenkte hierdurch kostenfrei bereichert wird, müssen versteuert werden. Genauso wie Erb- und oder Pflichtteilsverzicht - Abfindungen...
Den Begriff Aufgebot kennt man im Allgemeinen im Zusammenhang mit einer Eheschließung, doch hierbei handelt es sich um einen juristischen Ausdruck, der auch in anderen Belangen Anwendung findet. So stellt ein Aufgebotsverfahren eine öffentliche, gerichtliche Aufforderung dar, in dessen Rahmen...
Aufgrund der ganz besonderen Konstellation gibt es immer wieder große Probleme unter den Mitgliedern einer Erbengemeinschaft. Die gesetzlichen Regelungen der ERbengemeinschaft finden sich in § 2032 ff. BGB. Jeder Miterbe handelt in seinem eigenen Interesse und das widerspricht dem Gedanken...
Mediationen kennt man seit jeher bei familienrechtlichen Streitigkeiten und vornehmlich bei Scheidungen. Die Methode „Mediation“ begann in Asien und wurde von den Amerikanern inzwischen in vielen Bereichen als Pflicht eingeführt. Durch die Mediations – Pflicht wurden dortigen Gerichte entlastet. Mediationen...
Erbrechtliche Angelegenheiten erweisen sich immer wieder als äußerst komplex, sodass Laien mitunter Probleme haben, diese alleine zu bewältigen. Wer in Sachen Erbschaft keine Fehler machen will, sollte daher einen erfahrenen Experten zurate ziehen und einen Notar, Anwalt oder auch Steuerberater...