Im Allgemeinen genießen künftige Erblasser in der Bundesrepublik Deutschland absolute Testierfreiheit und können ihr Testament daher ihren eigenen Wünschen und Vorstellungen entsprechend errichten. So bleibt es jedem selbst überlassen, wen er als Erbe einsetzt und wen er im Rahmen seiner...
Das deutsche Erbrecht unterliegt einem stetigen Wandel und wird im Zuge dessen immer wieder angepasst. So finden in regelmäßigen Abständen Reformen des Erbrechts statt. Einerseits wirkt sich dies natürlich äußerst positiv aus, schließlich entspricht das Erbrecht so stets den aktuellen...
Die Pflichtteilsergänzung findet anders als der Pflichtteilsanspruch nicht im Falle einer Enterbung im Testament Anwendung, sondern dient vielmehr zum Ausgleich von groben Ungerechtigkeiten bei der Verteilung des Nachlasses. Auch wenn der Erblasser noch zu Lebzeiten großzügige Schenkungen getätigt hat, hat...
Die Erbenhaftung ist ein wesentlicher Aspekt des deutschen Erbrechts, mit dem sich Erben daher unbedingt ausführlich befassen sollten. Laien glauben oftmals, dass eine Erbschaft ausschließlich positive Auswirkungen hat, doch in der Praxis zeigt sich allzu oft, dass dem keineswegs so...
Die neuen Regelungen im Erbrecht stärken die Testierfreiheit des Erblassers. Es ist also durchaus berechtigt zu fragen, ob nahe Familien Mitglieder sich jetzt um ihr Pflichtteil sorgen müssen. Nach verschiedenen Umfragen sind sich viele Deutsche überhaupt unsicher, ob ein Erbe...
Verstirbt ein geliebter Mensch, hinterlässt dieser für gewöhnlich eine große Lücke bei seinen Hinterbliebenen. Darüber hinaus hinterlässt der Verstorbene aber auch sein gesamtes Vermögen, das er sich mitunter sein Leben lang hart erarbeitet hat. Das Hab und Gut des verstorbenen...
Das Nachlassverfahren ist ein wesentlicher, wenn nicht der wichtigste, Bestandteil des deutschen Erbrechts. Hierunter versteht man gemäß §§ 342 ff. FamFG das amtliche Verfahren zur Abwicklung eines Erbfalls. Wenn ein Mensch verstirbt, hinterlässt dieser bei seinen Verwandten und Freunden nicht...
Wenn ein Erbe Schulden des verstorbenen Gläubigers eintreiben will, muss er dem Schuldner gegenüber zunächst einmal seine Erbberechtigung nachweisen. Ansonsten könnte schließlich jeder als Erbe auftreten und noch dieselbe Forderung noch einmal einholen wollen. Dies dient sowohl der Sicherheit des...
Es gibt ganz sicher viele Familienkonstellationen, doch grundsätzlich können nur Lebende erben. Wie bei allem im Leben gibt es keine Regel ohne Ausnahmen. So verhält es sich   auch hierbei , denn zumeist haben auch Verstorbene noch Erbeserben. Gesetzt den Fall:...
Viele Tierhalter wünschen, dass ihr geliebtes Haustier im Falle ihres Ablebens gut versorgt sein wird. Aus diesem Grund kommt es immer wieder vor, dass Tiere als Erben eingesetzt werden im Testament. Dieser Wunsch ist legitim, doch die Ausführung ist nicht...