Viele Paare verzichten auf den sogenannten Trauschein und leben zusammen, ohne dass eine amtlich anerkannte Ehe ihrer Partnerschaft einen offiziellen Charakter verleiht. In einem solchen Fall handelt es sich naturgemäß nicht um Ehegatten, sondern um einen Lebenspartner. Im täglichen Zusammenleben...
Im Allgemeinen ist es überaus positiv, wenn sich Verbraucher um eine angemessene Vorsorge bemühen und ihre Familie auch für den eigenen Todesfall absichern möchten. Naturgemäß ist dies zwar keine sehr schöne Aufgabe, sorgt allerdings für ein Höchstmaß an Sicherheit und...
Grundsätzlich differenziert der deutsche Gesetzgeber strikt zwischen der Geschäftsfähigkeit und der Testierfähigkeit. Folglich bedeutet eine etwaige Geschäftsunfähigkeit nicht zwingend auch eine Testierunfähigkeit, im Umkehrschluss besagt dies, dass eine testierunfähige Person nicht unbedingt auch geschäftsunfähig sein muss. In der Praxis kommt...
Die persönliche Entscheidungsfreiheit ist ein hohes Gut und ist für die meisten Menschen von großer Wichtigkeit, denn so können sie ihr Leben individuell gestalten und ihre Träume verwirklichen. Früher oder später ereilt aber jeden Menschen der Tod, so dass das...
Obwohl die Mehrheit der Verbraucher auf die Errichtung eines Testaments verzichtet und sich somit auf die gesetzliche Erbfolge verlässt, ist es vielen Menschen durchaus ein wichtiges Anliegen, vorzusorgen. In einigen Erbfällen kommen daher Testamente zum Einsatz und definieren die gewillkürte...
Künftige Erblasser, die im Bezug auf ihren Nachlass von der gesetzlichen Erbfolge abweichende Vorstellungen haben, müssen aktiv werden und können mithilfe eines Testaments eine gewillkürte Erbfolge festlegen, die Vorrang vor dem gesetzlichen Erbrecht hat. Hierfür sorgt vor allem die im...
Im Zusammenhang mit einem Testament gilt es eine Vielzahl an Dingen zu beachten und zu bedenken, schließlich handelt es sich bei dem Erbrecht um ein überaus komplexes Teilgebiet der deutschen Rechtsprechung. Nicht nur künftige Erblasser, die mithilfe einer Verfügung von...
Der deutsche Gesetzgeber hat das Erbrecht im Bürgerlichen Gesetzbuch ausführlich geregelt und mit dem Fünften Buch des Bürgerlichen Gesetzbuches eine umfassende Gesetzesgrundlage geschaffen. Trotz aller Gesetze und Richtlinien genießen künftige Erblasser in der Bundesrepublik Deutschland ein hohes Maß an Freiheit,...
Die Testierfreiheit ist ein wesentliches Element im deutschen Erbrecht heute und bildet in vielerlei Hinsicht dessen juristische Grundlage. So steht es jedem Bürger frei, auch über seinen Tod hinaus über sein Hab und Gut zu verfügen, indem er eine entsprechende...
In der deutschen Rechtsprechung ist vor allem das Fünfte Buch des Bürgerlichen Gesetzbuches für das Erbrecht maßgebend und folglich auch für Testamente die zentrale Gesetzesgrundlage. In § 1937 BGB ist eindeutig geregelt, dass im Zuge der Testierfreiheit eine individuelle Erbeneinsetzung...