Das Testament stellt eine einseitige Anordnung seitens des Erblassers dar. Ein Testament wird häufig von Laien verfasst und birgt einige Fehler. Die letztwillige Verfügung sollte daher nicht undeutlich formuliert oder nicht genau geschrieben werden. Aufgrunddessen erfolgt deshalb häufig die Klärung...
Verstirbt ein Mensch, geht dessen Besitz an die Hinterbliebenen über. Hierbei handelt es sich um die nächsten Verwandten, sofern der Erblasser keine anderweitigen Verfügungen im Rahmen eines Testaments oder Erbvertrags definiert hat. Gemäß der gesetzlichen Erbfolge werden enge Verwandte, wie...
Viele Ehepaare verfassen einen gemeinschaftlichen letzten Willen, diese Testamentsform wird auch Berliner Testament genannt. Sie bestimmen sich zur gegenseitigen Versorgung zum Alleinerben. Gleichzeitig enterben sie hierin zunächst einmal weitere eventuelle Berechtigte, zumeist die eigenen Kinder. Diese müssen warten, bis beide...
Mit der gesetzlichen Erbfolge, die im Bürgerlichen Gesetzbuch exakt geregelt und juristisch verankert ist, hat der deutsche Gesetzgeber klare Richtlinien geschaffen, die den Rahmen für das nationale Erbrecht bilden. Die gesetzliche Erbfolge ist aber keineswegs verpflichtend, schließlich existiert hierzulande die...
Es ist im Grund genommen für die meisten Erblasser gut und wichtig, ein Testament zu erstellen. Dabei stellt sich die Frage, ob man dies alleine bewältigen kann und möchte. Rechtssicher und gut ausformuliert erhalten Sie dieses von einem Anwalt oder...
Bei dem sogenannten Berliner Testament handelt es sich um eine besondere Variante des Testaments, die, anders als der Name vermuten lässt, keineswegs nur Bewohnern der bundesdeutschen Hauptstadt Berlin vorbehalten ist. Der Name ist in gewisser Hinsicht historisch begründet und beruft...
Ein neuer Gesetzesbeschluss besagt: Auskünfte zum aufbewahrten Testament oder Erbvertrag werden in Zukunft nicht wie früher vom Standesamt oder dem Amtsgericht Schöneberg gegeben. Das Aufbewahren auf Karteikarten ist veraltet im Zeitalter von Computer & Co. Es wird künftig in Deutschland...
In der deutschen Rechtssprechung gilt das Testament als letzter Wille eines verstorbenen Menschen und ist grundsätzlich verbindlich. Wer also für sein eigenes Ableben vorsorgen möchte und sichergehen will, dass sein Hab und Gut in seinem Sinne aufgeteilt wird, sollte sich...
Zumeist wünschen viele Eheleute sich gegenseitig zu versorgen und verfassen deshalb ein Ehegattentestament oder besser bekannt als Berliner Testament. Dabei ist jedoch ein besonderes Augenmerk darauf zu richten, dass die angeordnete Erbfolge in diesem Fall nachträglich nur in besonderen Fällen...
Viele Erblasser verspüren den Wunsch, einen ihrer Erben von der Erbfolge auszuschließen und nehmen aus diesem Grund eine testamentarische Enterbung vor. Auf diese Art und Weise kann der künftige Erblasser seinem Wunsch Ausdruck verleihen und im Rahmen seiner Verfügung von...