Erblasser genießen in der Bundesrepublik Deutschland grundsätzlich eine absolute Testierfreiheit und können demzufolge frei entscheiden, wen sie als Erben einsetzen. Dies erfolgt stets im Rahmen einer letztwilligen Verfügung, sprich mithilfe eines Testaments oder eines Erbvertrags. Existiert keine solche Verfügung, findet...
Die Testamentseröffnung ist einer der wichtigsten Schritte im Zuge eines Nachlassverfahrens. Nach dem Tod eines Menschen fällt dessen gesamtes Hab und Gut an dessen Erben. Der gesetzlichen Erbfolge nach handelt es sich hierbei um die nächsten Angehörigen des Verstorbenen, wie...
Dank der Testierfreiheit steht es hierzulande jedem Menschen frei, eine letztwillige Verfügung zu erstellen und so Anweisungen bezüglich der Aufteilung des Nachlasses zu hinterlassen. Durch die Errichtung eines Testaments kann der spätere Erblasser bereits im Vorfeld Klarheit schaffen und seinen...
Der Gesetzgeber beschließt immer wieder Reformen verschiedener Gesetze und passt diese auf diese Art und Weise an neue Gegebenheiten an oder nimmt im Zuge dessen Verbesserungen am Gesetzestext vor. Durch eine solche Reform ergeben sich stets gewisse Veränderungen, die je...
Die Nachlassplanung ist eine äußerst komplexe Angelegenheit, die nicht nur ein gewisses Feingefühl, sondern ebenfalls umfassende Kenntnisse im Bereich des Erbrechts erfordert. Zudem sollte man auch im Finanzbereich, sowie im Steuerrecht bewandert sein, um eine optimale Lösung zu finden. Folglich...
Grundsätzlich akzeptiert das deutsche Erbrecht ausschließlich eigenhändige und öffentliche Testamente. Folglich muss eine letztwillige Verfügung entweder handschriftlich durch den Erblasser selbst verfasst oder einem Notar gegenüber erklärt werden. Doch wie so oft, existieren auch hier gewisse Ausnahmen, die jedem die...
Was ist ein gemeinschaftliches Testament? Ein gemeinschaftliches Testament kann von Ehepaaren und Partnerinnen / Partnern einer eingetragenen Lebensgemeinschaft errichtet werden. Das gemeinschaftliche Testament muss von beiden Partnern eigenhändig unterschrieben werden. Welche Formerfordernisse sind bei einem gemeinschaftlichen Testament einzuhalten? Wer sich...
Bestimmungen im Testament Nur mit einem Testament kann die gesetzliche Erbfolge "umgangen" werden? Hat der Erblasser ein Testament eingerichtet, so überlagert dieses die Vorschriften über die gesetzliche Erbfolge. Es erben dann also nicht diejenigen, die laut der gesetzlichen Erbfolge erben...
Das Testament Wer sichergehen will, dass das eigene Vermögen nach dem Tode in die richtigen Hände kommt, wird sicherlich nach der Nachlassplanung an die Abfassung eines Testaments denken. Die Einrichtung eines Testaments ist auch dann sinnvoll, wenn es sich um...
Verfassen zwei Lebenspartner oder Ehegatten ein gemeinschaftliches Testament, spricht man von einem sogenannten Berlinertestament. Im Rahmen einer solchen letztwilligen Verfügung setzen sich die Partner gegenseitig als Alleinerben ein, was eine testamentarische Enterbung zur Folge hat. Wenn sich also beispielsweise ein...