In der deutschen Rechtsprechung bezeichnet man im Allgemeinen sämtliche Angelegenheiten, die mit Minderjährigen in Zusammenhang stehen, als Kindschaftssachen. Hierbei kann es sich um das Umgangsrecht, die elterliche Sorge, die Vormundschaft, die Pflegschaft oder die Kindesherausgabe handeln. Hierbei steht keinesfalls das...
Das Familienrecht ist der Teil des deutschen Zivilrechts, der sich mit Ehe und Familie, Lebenspartnerschaft und verwandtschaftlichen Verhältnissen auseinandersetzt. Folglich findet sich hierin die juristische Basis für das Zusammenleben in der Familie und allen damit in Zusammenhang stehenden Angelegenheiten. Auch...
Als Kindeswohl bezeichnet man in der deutschen Gesetzgebung das Wohlergehen eines Kindes oder eines Jugendlichen. Neben physischen Aspekten findet hierbei ebenfalls auch die psychische Gesundheit Berücksichtigung, so dass das Kindeswohl die gesamte Entwicklung des betreffenden Kindes umfasst. In der Bundesrepublik...
Verstirbt ein Familienmitglied, ist die Trauer zunächst groß, schließlich bedeutet dies den Verlust eines lieben Menschen. Oftmals wird einem erst mit dem Tod eines nahen Angehörigen überhaupt wieder bewusst, wie vergänglich und kostbar das Leben ist. Allein der Gedanke, den...
Waren Mutter und Vater eines Kindes nicht verheiratet und trennen sich eines Tages, hat dies vor allem für den Vater oftmals weitreichende Folgen. Bestand zwischen den Eltern eine Ehe, sind eine Trennung und die damit verbundene Scheidung zwar auch für...
Aufgrund der Gesetzeslage im Familienrecht oder auch auf Basis vertraglicher Vereinbarungen kann sich eine Unterhaltspflicht ergeben, wodurch die betreffende unterhaltspflichtige Person dazu verpflichtet wird, Unterhalt zu leisten, um so den Lebensbedarf des Berechtigten sicherzustellen. Eine derartige Unterhaltspflicht kann in vielerlei...
Die eigene Abstammung wirft in der Regel keine Fragen auf, schließlich weiß man in der Mehrzahl der Fälle, wer die Eltern sind. Gleichzeitig kennt man auch seine Großeltern und anderen Verwandten, so dass sich für gewöhnlich keine Fragen bezüglich der...
In § 1626 BGB sind die Grundsätze der elterlichen Sorge für die Bundesrepublik Deutschland juristisch verankert, so dass sich hierin auch die Gesetzesgrundlage findet, wenn es um die Rechte als Vater geht. Demzufolge obliegen den Eltern die Pflicht und das...
Entschließen sich zwei Menschen zur Heirat, ist dies stets ein freudiger Anlass, schließlich bestätigen sie so die Liebe zu ihrem Partner und bekunden den Wunsch, den Rest des Lebens gemeinsam mit diesem zu verbringen. Im Vorfeld einer geplanten Hochzeit gilt...
Das Familienrecht, bei dem es sich um eine Disziplin des Zivilrechts handelt, befasst sich mit den Rechtsverhältnissen innerhalb einer Familie, Ehe und Lebenspartnerschaft. Aber auch Rechtsverhältnisse, die durch eine anderweitige Verwandtschaft entstehen, fallen in das Aufgabengebiet des Familienrechts. Gesetzliche Vertretungen,...