In § 1626 BGB sind die Grundsätze der elterlichen Sorge für die Bundesrepublik Deutschland juristisch verankert, so dass sich hierin auch die Gesetzesgrundlage findet, wenn es um die Rechte als Vater geht. Demzufolge obliegen den Eltern die Pflicht und das...
Die eigene Abstammung wirft in der Regel keine Fragen auf, schließlich weiß man in der Mehrzahl der Fälle, wer die Eltern sind. Gleichzeitig kennt man auch seine Großeltern und anderen Verwandten, so dass sich für gewöhnlich keine Fragen bezüglich der...
Das Familienrecht, bei dem es sich um eine Disziplin des Zivilrechts handelt, befasst sich mit den Rechtsverhältnissen innerhalb einer Familie, Ehe und Lebenspartnerschaft. Aber auch Rechtsverhältnisse, die durch eine anderweitige Verwandtschaft entstehen, fallen in das Aufgabengebiet des Familienrechts. Gesetzliche Vertretungen,...
Entschließen sich zwei Menschen zur Heirat, ist dies stets ein freudiger Anlass, schließlich bestätigen sie so die Liebe zu ihrem Partner und bekunden den Wunsch, den Rest des Lebens gemeinsam mit diesem zu verbringen. Im Vorfeld einer geplanten Hochzeit gilt...
Der Begriff „Ehe“ wird gleichgesetzt mit „unauflösbarer Lebensgemeinschaft zwischen Mann und Frau“, der auf Grund eines Eheschließungswillens eingegangen wird. Der erste Schritt führt dabei zum Standesamt wo eine förmliche Anmeldung stattfindet. Die Anmeldung nimmt dabei derjenige Standesbeamte vor, in dessen...
Ihren gewohnten Lebensstandard ins Rentenalter zu retten, ist für Arbeitnehmer wie Selbstständige oft ein Problem. Wenn ein Teil der Altersversorgung dann noch der Scheidung zum Opfer fällt, ist dies umso schmerzlicher. Auch das Gesetz nimmt hierauf keine Rücksicht. Wer nämlich...
Als Hinterbliebene werden im Allgemeinen die nächsten Verwandten eines Verstorbenen bezeichnet, die dieser durch seinen Tod zurücklässt. Der Begriff Hinterbliebene meint in erster Linie den Lebenspartner oder Ehegatten des Verstorbenen und somit dessen Witwe oder Witwer. Der deutsche Gesetzgeber hat...
Für die meisten Menschen steht bei der Eheschließung ausschließlich ihre Liebe füreinander im Vordergrund, weshalb sie sich kaum oder gar nicht mit den juristischen und wirtschaftlichen Aspekten der Ehe befassen. Der Wunsch, das restliche Leben gemeinsam zu verbringen und eine...
Bei den Familiengerichten handelt es sich um spezielle Abteilungen der Amtsgerichte, die sich ausschließlich mit Familiensachen befassen. In § 23b GVG (Gerichts-verfassungsgesetz) ist die Rechtsgrundlage der Familiengerichte juristisch verankert. In Anbetracht der Vielfalt des deutschen Familienrechts ergibt sich ein breites...
Solange eine Partnerschaft glücklich ist und die beiden Partner nicht einen Gedanken an eine Trennung verschwenden, existieren üblicherweise keine Probleme, was das Vermögen oder den Unterhalt betrifft. Die partnerschaftliche Verbundenheit macht es zu einer Selbstverständlichkeit, füreinander da zu sein und...