Das Bürgerliche Gesetzbuch formuliert den Begriff der Vaterschaft wie folgt: „Vater eines Kindes ist, wer zum Zeitpunkt der Geburt mit der Mutter verheiratet ist, der die Vaterschaft anerkannt hat oder dessen Vaterschaft gerichtlich festgestellt wurde. Damit kann ein Vater die...
Ehemalige Ehegatten können einen Anspruch auf Unterhalt gegen ihren anderen Ex-Ehegatten haben. Dieser wird dann als so genannter Ehegattenunterhalt bezeichnet. Einen Anspruch auf diesen Unterhalt haben jedoch nach dem Familienrecht nur Personen, die auch bedürftig sind. Zwar gibt es in...
Der Begriff „Ehe“ wird gleichgesetzt mit „unauflösbarer Lebensgemeinschaft zwischen Mann und Frau“, der auf Grund eines Eheschließungswillens eingegangen wird. Der erste Schritt führt dabei zum Standesamt wo eine förmliche Anmeldung stattfindet. Die Anmeldung nimmt dabei derjenige Standesbeamte vor, in dessen...
Ihren gewohnten Lebensstandard ins Rentenalter zu retten, ist für Arbeitnehmer wie Selbstständige oft ein Problem. Wenn ein Teil der Altersversorgung dann noch der Scheidung zum Opfer fällt, ist dies umso schmerzlicher. Auch das Gesetz nimmt hierauf keine Rücksicht. Wer nämlich...
Als Hinterbliebene werden im Allgemeinen die nächsten Verwandten eines Verstorbenen bezeichnet, die dieser durch seinen Tod zurücklässt. Der Begriff Hinterbliebene meint in erster Linie den Lebenspartner oder Ehegatten des Verstorbenen und somit dessen Witwe oder Witwer. Der deutsche Gesetzgeber hat...
Für die meisten Menschen steht bei der Eheschließung ausschließlich ihre Liebe füreinander im Vordergrund, weshalb sie sich kaum oder gar nicht mit den juristischen und wirtschaftlichen Aspekten der Ehe befassen. Der Wunsch, das restliche Leben gemeinsam zu verbringen und eine...
Bei den Familiengerichten handelt es sich um spezielle Abteilungen der Amtsgerichte, die sich ausschließlich mit Familiensachen befassen. In § 23b GVG (Gerichts-verfassungsgesetz) ist die Rechtsgrundlage der Familiengerichte juristisch verankert. In Anbetracht der Vielfalt des deutschen Familienrechts ergibt sich ein breites...
Solange eine Partnerschaft glücklich ist und die beiden Partner nicht einen Gedanken an eine Trennung verschwenden, existieren üblicherweise keine Probleme, was das Vermögen oder den Unterhalt betrifft. Die partnerschaftliche Verbundenheit macht es zu einer Selbstverständlichkeit, füreinander da zu sein und...
Im Allgemeinen tragen die Eltern Verantwortung für ihre Kinder und müssen somit auch finanziell für diese einstehen. So sorgen die Eltern unter anderem für eine adäquate Unterkunft, angemessene Bekleidung und eine gesunde Ernährung. All diese Aspekte betreffen aber selbstverständlich nur...
Für die meisten Menschen dürfte ihre eigene Abstammung keine allzu großen Fragen aufwerfen, da ihnen klar ist, wer ihre Eltern sind. So sind Mutter und Vater sowie die ganze Familie die zentralen Leitfiguren für Heranwachsende und auch im Erwachsenenalter von...