Das deutsche Grundgesetz sichert unter anderem das Eigentumsrecht und sorgt dafür, dass jede Person alleinige Eigentümerin ihres Hab und Guts ist. Folglich liegt das Herrschaftsrecht über ein Vermögen ausschließlich beim jeweiligen Eigentümer. Indem man sich für die Ehe oder eingetragene...
Üblicherweise entsteht ein Eltern-Kind-Verhältnis auf vollkommen natürliche Art und Weise und ohne Zutun des Gesetzgebers. In der Regel ist die biologische Abstammung die Grundlage für ein solches Kindschaftsrecht und Verwandtschaftsverhältnis, das gemäß Art. 6 des Grundgesetzes vom deutschen Gesetzgeber unter...
Kinderlose Paare und auch Familien mit Kindern entscheiden sich häufig für eine Adoption und wollen ihre Familie somit durch eine Annahme als Kind erweitern. Indem sie ein fremdes Kind adoptieren, nehmen sie es in ihre Familie auf und geben ihm...
Todesfälle sind ein Bestandteil des Lebens und dennoch keineswegs alltäglich. Jeder Mensch muss früher oder später gehen und lässt so seine Familie und Freunde in tiefer Trauer zurück. Den geliebten Menschen nie wieder zu sehen und zu wissen, dass dieser...
Wenn ein naher Verwandter oder enger Freund verstirbt, ist man zunächst zutiefst erschüttert und braucht einige Zeit, um überhaupt zu begreifen, dass die betreffende Person verstorben und somit für immer fort ist. Die Vorstellung, nie mehr zusammen sprechen oder lachen...
Gleichgeschlechtliche Partnerschaften sind heutzutage keine Seltenheit mehr und ein Bestandteil der modernen Gesellschaft. Die klassische Ehe bleibt homosexuellen Paaren aber naturgemäß verwehrt, da diese nur zwischen einer Frau und einem Mann geschlossen werden kann. Früher bedeutete dies, dass zwei Frauen...
In der Bundesrepublik Deutschland handelt es sich bei der Ehe um die Lebensgemeinschaft zweier Personen, wobei es sich hierbei um Mann und Frau handeln muss. Indem die beiden Partner heiraten und im Zuge dessen die Ehe miteinander eingehen, begründen sie...
Die Trennung der Eltern und die damit verbundene Scheidung von Mutter und Vater ist für die meisten Kinder ein schwerer Schicksalsschlag, mit dem sie wohl oder übel zurechtkommen müssen. Zuvor haben sie gemeinsam mit beiden Elternteilen in einem gemeinsamen Haushalt...
Ein Eltern-Kind-Verhältnis entsteht im Allgemeinen vollkommen automatisch und ist in der Natur der Sache begründet, denn mit der Geburt eines Kindes werden die Eltern automatisch zu Eltern. Die biologische Abstammung ist demzufolge die Grundlage für ein solches Eltern-Kind-Verhältnis. Wenn ein...
Im familiären Zusammenleben sind Meinungsverschiedenheiten und Streitigkeiten alltäglich, wenn auch lästig. Sobald die Kinder ihren eigenen Willen äußern können und sich gegen ihre Eltern durchsetzen möchten, sind Konflikte vorprogrammiert. Die klassischen Eltern-Kind-Konflikte drehen sich um die Wahl des TV-Programms, die...