Das neue Namensrecht ist heutzutage alles andere als neu, wird aber dennoch weiterhin so bezeichnet. Im April des Jahres 1991 trat eine gravierende Änderung des deutschen Namensrechts in Kraft, die vor allem anfangs vielerorts für Irritation gesorgt hat. Früher war...
Der Kindesunterhalt ist im Zuge einer Scheidung oder Trennung stets ein heikles Thema und führt nicht selten zu erbitterten Auseinandersetzungen vor Gericht. Während der Partnerschaft haben beide Elternteile gemeinsam für den Unterhalt der Familie gesorgt, doch durch eine Trennung zerbricht...
Das deutsche Zivilrecht befasst sich im Wesentlichen mit den Beziehungen zwischen juristisch gleichgestellten Personen und gliedert sich in mehrere Teilbereiche. So gehören unter anderem das Schuldrecht, das Sachenrecht und das Erbrecht zum Zivilrecht. Darüber hinaus stellt das Familienrecht ebenfalls einen...
Für die meisten Menschen hat die eigene Familie oberste Priorität, weshalb sie alles für den Schutz und das Wohlergehen ihrer Familie tun. Wenn man den diversen Umfragen Glauben schenkt, dann steht diese Gemeinschaft an oberster Stelle, wenn man nach wichtigen...
Die Liebe kennt im Allgemeinen keine Grenzen und lässt daher die Nationalität zweier Partner außer Acht. Entscheiden sich zwei Partner unterschiedlicher Herkunft dazu, zu heiraten, ergeben sich hieraus einige Besonderheiten, schließlich stammen die beiden künftigen Ehegatten aus verschiedenen Rechtsordnungen. Im...
Das deutsche Eherecht betrifft, wie der Name bereits aussagt, ausschließlich Personen, die durch eine Eheschließung miteinander verbunden sind. Grundsätzlich versteht man hierunter die juristischen Normen, die für Ehegatten gelten. Folglich ergeben sich aus dem Eherecht in erster Linie die einzelnen...
Die Entscheidung, zu heiraten und auf diese Art und Weise den Bund fürs Leben zu schließen, ist stets emotionaler Natur und beruht daher auf romantischen Gefühlen. Die Liebe füreinander bewegt zwei Menschen dazu, die Ehe miteinander zu schließen und die...
Schwere psychische Erkrankungen oder Behinderungen bedeuten für den Betroffenen in der Regel erhebliche Einschränkungen im alltäglichen Leben, sodass dieser selbst in vermeintlich simplen Angelegenheiten Unterstützung benötigt. Betroffene Personen sind oftmals nicht in der Lage, ihr Leben eigenständig zu regeln und...
Um die Gewalt gegen Ehepartner, zumeist sind Frauen betroffen, wirkungsvoll und nachhaltig zu bekämpfen, wurde von dem Gesetzgeber ein umfassendes Gesamtkonzept geschaffen. So wurde neben der Strafbarkeit der Vergewaltigung in der Ehe auch eine Arbeitsgruppe Frauenhandel eingerichtet. Alle enthaltenen Maßnahmen...
In der Bundesrepublik Deutschland ist die Fürsorgepflicht im Bürgerlichen Gesetzbuch juristisch verankert. Hierbei handelt es sich nicht vorrangig, wie weithin angenommen um eine Pflicht im Familienkreise sondern um eine Nebenpflicht die sich wiederum aus einem Arbeitsverhältnis ergibt und den Arbeitgeber...