Früher galten Patchworkfamilien als große Ausnahme und waren alles andere als normal. Die klassische Familie besteht zwar heutzutage nach wie vor aus Mutter, Vater und Kindern. Patchwork-Familien werden jedoch immer häufiger und sind längst keine Ausnahmeerscheinung mehr. Einer oder beide...
Das Familienrecht ist das Teilgebiet der deutschen Gesetzgebung, das sich mit sämtlichen Belangen befasst, die Familien betreffen. So stehen hier die Ehe, sowie familiäre Verwandtschaften im Vordergrund. Als Bestandteil des Zivilrechts fokussiert das Familienrecht demnach, wie der Name schon sagt,...
Es kommt immer wieder vor, dass Männer die biologische Abstammung ihrer vermeintlichen Kinder anzweifeln. Grundsätzlich gilt der Mann, der zum Zeitpunkt der Geburt mit der Mutter verheiratet war, automatisch als Vater des betreffenden Kindes. Ansonsten kann der Vater eines außerehelichen...
Während es hinsichtlich der Mutterschaft in der Regel keine Zweifel gibt, ist dies bei einer Vaterschaft oftmals vollkommen anders. So können viele Männer ihr Vaterglück nicht genießen, da sie daran zweifeln, dass die tatsächlich der biologische Vater des betreffenden Kindes...
Junge Paare leben zumeist recht unbeschwert und fangen erst an über einen Unfall oder eine Krankheit nachzudenken, sobald sie Kinder und damit eine Familie haben. Das Sorgerecht für kleine Kinder sollte auf jeden Fall besprochen und geregelt sein. Vater und...
Das Konkubinat, auch Ehe ohne Trauschein oder Partnerschaft genannt, definiert sich durch eine stabile Lebensgemeinschaft zwischen zwei Personen. Das Konkubinat ist gesetzlich nicht geregelt und setzt das Paar einem juristischen Freiraum aus, was namentlich bei Trennung oder Todesfall schwerwiegende Konsequenzen...
Wer sein Leben lang selbständig war und dieses damit zugebracht hat, ein eigenes Unternehmen aufzubauen und erfolgreich zu führen, will dieses Familienunternehmen auch nach seinem Tod in guten Händen wissen. Die meisten Unternehmer haben den Wunsch, dass die Firma weiterhin...
Im Rahmen einer Ehe ist das Paar für gewöhnlich bestrebt, ein gemeinsames Vermögen aufzubauen und so für den Lebensabend vorzusorgen. Die Hochzeit ist häufig der erste Schritt für die Gründung einer eigenen Familie, weshalb viele Ehepaare ein Eigenheim erwerben. Dieses...
Häufig werden Fragen gestellt, die das Sorgerecht, also die elterliche Sorge, betreffen. Es kursieren landläufig auch viele Meinungen, wie dies geregelt wird, wenn einer oder vielleicht sogar beide Elternteile z.B. bei einem Unfall versterben. Waisenkinder kommen einer häufig geäußerten Meinung...
In den meisten Fällen werden beide Ehepartner bei einem Hauserwert zu 50 % als Eigentümer im Grundbuch eingetragen. Steht eine Scheidung an, wird oft erbittert gestritten, wem was zusteht. Der Rosenkrieg um das gemeinsam angeschaffte einstige Eigenheim beginnt. Es gibt...