Rechtsberatung im Erbrecht

Die meisten Menschen verfügen über kein oder nur äußerst geringes Fachwissen im juristischen Bereich so dass die Rechtsprechung nicht nur überaus komplex, sondern zudem auch undurchschaubar und mehr oder weniger unverständlich erscheint. Wer mit gerichtlichen Instanzen, gesetzlichen Bestimmungen oder anderweitig mit dem juristischen Bereich in Berührung kommt, fühlt sich aus diesem Grund oftmals recht schnell überfordert und verliert den Überblick. Im Zuge dessen kommt es nicht selten vor, dass Laien ihre Pflichten übersehen oder auch ihre Rechte überhaupt nicht kennen. Eine kompetente Rechtsberatung kann hier Abhilfe schaffen und ist in solchen Fällen immer ratsam, bevor Fristen versäumt oder wichtige Dinge übersehen werden. Folglich sollte man sich nicht nur an einen Fachanwalt Erbrecht  oder im Familienrecht wenden, wenn man juristischen Beistand in einem gerichtlichen Verfahren benötigt und beispielsweise nach einem Verteidiger sucht sondern stattdessen auch bei etwaigen Erbrecht Fragen den Rat eines Anwalts suchen. 

In Sachen Erbrecht ist dies unter anderem ebenfalls der Fall, denn nur wer seine Rechte und Pflichten kennt, kann diese wahrnehmen und auch dementsprechend handeln. In erbrechtlicher Hinsicht ist dies besonders wichtig, da nach Ablauf gewisser Fristen bestimmte Handlungen nicht mehr möglich sind. So muss die Beantragung eines Nachlassinsolvenz-Verfahrens unverzüglich erfolgen, während die Ausschlagung der Erbschaft grundsätzlich innerhalb von sechs Wochen zu erfolgen hat. Die unterschiedlichen Bestimmungen im Einzelfall haben weitreichende Folgen.

Rechtsberatung für künftige Erblasser

Aber selbstverständlich profitieren nicht nur die Erben, sondern auch künftige Erblasser von einer Rechtsberatung hinsichtlich erbrechtlicher Angelegenheiten und sollten daher eine solche in Anspruch nehmen. Vor allem wenn es um die Errichtung eines Testamentes geht, muss man einiges beachten und sollte deshalb professionelle Hilfe in Anspruch nehmen. Muster und Vorlagen können hier zwar wertvolle Hinweise geben, jedoch die Beratung im speziellen und persönlichen Fall nicht so ganz ersetzen. Juristisch ist dies zwar nicht zwingend erforderlich, schließlich kann man ein eigenhändiges Testament vollkommen alleine errichten, ratsam ist dies in der Regel jedoch nicht. Als Laie kennt man die Feinheiten des deutschen Erbrechts nicht bis ins letzte Detail und läuft somit Gefahr wichtige Punkte zu missachten. Im schlimmsten Fall hat ein Formfehler eine teilweise oder gänzliche Unwirksamkeit einer Verfügung von Todes wegen zur Folge.

Der Erblasser hat in einer derartigen Situation nicht mehr die Möglichkeit, korrigierend einzugreifen, da sich solche Fehler üblicherweise erst zeigen, wenn das Testament Anwendung finden soll. Aus diesem Grund empfiehlt es sich dringend, vorausschauend vorzugehen und in Sachen Erbrecht eine Rechtsberatung in Anspruch zu nehmen. Dank des fachlichen Rats eines Rechtsanwalts ist man auf der sicheren Seite und kann der Zukunft gelassener entgegensehen, schließlich hat man seinen Nachlass beizeiten und juristisch korrekt geregelt. Sicher erben und vererben ist zum Schutz des eigenen Vermögens mit einem Fachmann oder einer Fachfrau an der Seite am besten möglich.

4.5/533 ratings