Mithilfe eines Testaments kann jeder Bundesbürger seinen letzten Willen schriftlich und rechtswirksam festhalten, sodass die auf diese Art und Weise definierten Verfügungen nach dem Tod notfalls gerichtlich durchgesetzt werden können. Ein Testament bietet die Möglichkeit, eine gewillkürte Erbfolge festzulegen, wodurch...
Mit einer Schenkung kann man einen Teil seines Vermögens bereits zu Lebzeiten auf eine dritte Person übertragen und auf diese Art und Weise sicherstellen, dass der betreffende Gegenstand oder Vermögenswert auch tatsächlich bei der richtigen Person landet. Bei einer Erbschaft...
Wer sein Leben lang hart gearbeitet und mühsam ein eigenes Unternehmen gegründet hat, stellt sich in der Regel die Frage, was nach seinem Ableben mit seinem Unternehmen geschieht. Für den Gründer handelt es sich hierbei in der Regel nicht bloß...
In der Regel empfiehlt es sich, für den Fall der Fälle vorzusorgen, sodass im Notfall Vertrauenspersonen wichtige Angelegenheiten regeln können. Dies sollte sowohl gesundheitliche, als auch finanzielle Aspekte beinhalten, denn falls man beispielsweise in Folge eines Unfalls oder einer schweren...
Angehende Ärzte müssen im Rahmen ihres Medizinstudiums eine umfassende wissenschaftliche Ausbildung durchlaufen und erhalten im Zuge dessen das nötige Rüstzeug, um später als praktizierender Arzt tätig werden zu können. Medizinstudenten müssen sich natürlich intensiv mit der Anatomie des menschlichen Körpers...
Die Leit- und Grunsätze des deutschen Roten Kreuzes wurden von der XX. Internationalen Rotkreuzkonferenz 1965 in Wien festgelegt. Das Deutsche Rote Kreuz ist unter anderen in vielen weiteren Ländern entstanden aus dem Wunsch, den Verletzten der Kriege ohne jeglichen Unterschied...
Viele gemeinnützige Organisationen kümmern sich um Hilfsbedürftige. Die Projekte gehen von Care Paketen rund um die Welt bis zur direkten Hilfe des Deutschen Roten Kreuzes auf unseren Straßen und Plätzen. Eine ganze Reihe an gemeinnützigen Vereinen wirken ganz konkret gegen...
Die Testamentsvollstreckung ist ein zentraler Aspekt des deutschen Erbrechts und als solcher juristisch fest verankert. Die rechtliche Basis für die Testamentsvollstreckung findet sich im Bürgerlichen Gesetzbuch und ist in §§ 2197 bis 2228 geregelt. Auf diese Art und Weise definiert...
Im Rahmen eines erbrechtlichen Verfahrens kann der Testamentsvollstrecker von zentraler Bedeutung sein und maßgeblich dazu beitragen, dass der letzte Wille des verstorbenen Erblassers auch tatsächlich in die Tat umgesetzt wird. So fungiert der Testamentsvollstrecker in gewisser Hinsicht als Treuhänder und...
Die meisten Erblasser nehmen die Ernennung eines Testamentsvollstreckers im Rahmen ihres Erbvertrags oder Testaments vor und nutzen so ihre Verfügung von Todes wegen, um eine vertraute Person mit der Testamentsvollstreckung zu beauftragen. Insbesondere bei kleineren Nachlässen erweist sich dies in...