In der deutschen Gesetzgebung bildet das Vermächtnis einen zentralen Bestandteil des Erbrechts. Es ist jedoch kein Vermächtnis ohne ein Testament möglich. Im Rahmen eines Vermächtnisses kann der sogenannte Vermächtnisnehmer einer Person bestimmte Vermögenswerte vermachen und dieser so einen Vermögensvorteil von...
Vor mehr als 20 Jahren hat Rudolf Walther eine eigene Stiftung ins Leben gerufen, die heute vor allem als Stiftung Kinderzukunft bekannt ist. Der Stiftungsgründer hat erkannt, dass die Kinder die Zukunft der Gesellschaft sind und engagiert sich aus diesem...
In der deutschen Gesetzgebung ist eine Vielzahl an Vermächtnis-Arten bekannt, sodass Erblasser bei der Übertragung ihres Vermögens freie Hand haben. Das Verschaffungsvermächtnis ist eine der besonderen Varianten des Vermächtnisses und unterscheidet sich maßgeblich von anderen Vermächtnis Formen. Grundsätzlich gibt es...
Als Washingtoner Abkommen werden die verschiedensten Verträge und Vereinbarungen zwischen mehreren Staaten bezeichnet. So werden im Rahmen dieser Vereinbarungen beispielsweise strittige Fragen zwischen einzelnen Staaten geklärt oder zum Beispiel auch Artenschutz betrieben. Das Washingtoner Abkommen vom 26.10.1973 ist dahingegen in...
Der deutsche Gesetzgeber kennt mehrere Varianten des Vermächtnisses, zu denen wie das häufig genutzte Nießbrauchsvermächtnis unter anderem auch das Gattungsvermächtnis gehört. Dieses unterscheidet sich im Wesentlichen dadurch von einem herkömmlichen Vermächtnis, dass der Vermögensvorteil hierin an keinem konkreten Gegenstand festgemacht...
Die Testamentserrichtung ist für viele Menschen ein recht schwieriges Unterfangen, da sie die Formvorschriften und entsprechenden Gesetze des Erbrechts peinlich genau einhalten müssen, ohne selbst tiefergehendes Fachwissen in diesem Bereich zu besitzen. Aufgrund dessen besteht in dieser Hinsicht oftmals eine...
Durch ein Vermächtnis hat ein künftiger Erblasser die Möglichkeit, einen Teil seines Vermögens von Todes wegen auf eine andere Person zu übertragen, ohne eine Erbeinsetzung vornehmen zu müssen. Häufig wird hierbei gefragt: "Welchen Unterschied macht es ob ich Erbe oder...
Das Erbrecht gehört zu den komplexesten Bestandteilen der deutschen Gesetzgebung und erweist sich insbesondere für Laien daher nicht selten als Buch mit sieben Siegeln. Die Vielzahl an Formvorschriften macht es künftigen Erblassern nicht leicht, ein privatschriftliches Testament zu errichten, sodass...
Grundsätzlich geht die Errichtung eines Testaments mit verschiedenen Vorteilen einher, schließlich kann der künftige Erblasser im Zuge dessen Verfügungen für seinen eigenen Todesfall definieren und auf diese Art und Weise seinen letzten Willen definieren. Erbschaften werden oft nach der gesetzlichen...
Das Berliner Testament unterscheidet sich in einem wesentlichen Punkt maßgeblich von anderen Verfügungen von Todes wegen, denn dieses Testament wird nicht für eine Einzelperson errichtet, sondern gilt für Paare. Mit einem Berliner Testament haben Ehegatten und Lebenspartner in der Bundesrepublik...