Die klassische Familie besteht in der Regel aus den beiden Elternteilen und den Kindern und ist oftmals der Inbegriff von Geborgenheit, Sicherheit und Liebe. Getrennte Eltern können ihren Kindern diese heile Welt nicht oder nicht mehr bieten. Für den Nachwuchs...
Das Kindeswohl ist einer der zentralen Mittelpunkte des deutschen Familienrechts und hat hier in der Regel oberste Priorität. In Anbetracht der Tatsache, dass Minderjährige auf die Fürsorge ihrer Eltern im Rahmen der Fürsorgepflicht angewiesen sind, wird dem Kindeswohl ein hoher...
Alleinerziehende Mütter und Väter sind heutzutage längst keine Seltenheit mehr, denn oftmals kommt es vor, dass die Partnerschaft der Eltern zerbricht und die Kinder somit bei einem Elternteil oder in einer neu gebildeten Pachtworkfamilie aufwachsen. Für die beiden Partner ist...
Den Partner fürs Leben zu finden und mit diesem eine Ehe und Familie zu gründen, ist der Traum vieler Menschen und scheint, spätestens mit eigenem Nachwuchs, in Erfüllung zu gehen. Oftmals gestaltet sich der Alltag jedoch vollkommen anders und die...
Hinter der Abkürzung "BMFSJ" verbirgt sich das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, das eines der zentralen Organe in der Familienpolitik der Bundesrepublik Deutschland darstellt. Das sogenannte Familienministerium erfüllt vielfältige Aufgaben, die vielfältige Gesellschaftsbereiche betreffen und aus diesem Grund...
Das Familienrecht ist einer der zentralen Bereiche der deutschen Gesetzgebung und befasst sich grundsätzlich mit allen juristischen Aspekten, welche die Familie, sowie das Zusammenleben in einer Ehe und Familie oder Lebenspartnerschaft betreffen. In der Bundesrepublik Deutschland setzt sich das Bürgerliche Gesetzbuch...
Bei der Betreuungsvollmacht handelt es sich um eine spezielle Variante der Vollmacht, die immer dann Anwendung findet, wenn der Vollmachtgeber aufgrund einer psychischen Erkrankung oder seelischen, geistigen oder körperlichen Behinderung bestimmte Aufgaben nicht mehr selbständig ausführen kann. Auch bei der...
Der deutsche Gesetzgeber behandelt den Unterhalt ausführlich im Bürgerlichen Gesetzbuch und hat hierin die juristische Basis für alle damit im Zusammenhang stehenden Entscheidungen geschaffen. Ob es um den Kindesunterhalt, die Unterhaltspflicht des Ehepartners oder den Elternunterhalt geht, im BGB finden...
In der Bundesrepublik Deutschland sind Familiengerichte als gesonderte Abteilungen der Amtsgerichte geregelt und daher auch dort zu finden. Juristische Basis hierfür ist § 23b des in Deutschland geltenden Gerichtsverfassungsgesetzes (kurz GVG). Demzufolge liegt die Zuständigkeit der Familiengerichte in der Bearbeitung...
Wenn sich zwei Menschen dafür entscheiden, den ewigen Bund der Ehe einzugehen oder eine eingetragene Lebenspartnerschaft zu begründen, ist dies immer ein überaus freudiger Anlass, schließlich bekennen sich die beiden Partner so auch offiziell zu ihrer Liebe und verleihen ihrer...