Als Kindeswohl bezeichnet man in der deutschen Gesetzgebung das Wohlergehen eines Kindes oder eines Jugendlichen. Neben physischen Aspekten findet hierbei ebenfalls auch die psychische Gesundheit Berücksichtigung, so dass das Kindeswohl die gesamte Entwicklung des betreffenden Kindes umfasst. In der Bundesrepublik...
Gemäß Art. 6 Abs. 2 GG obliegen die Pflege und Erziehung der Kinder in der Bundesrepublik Deutschland den Eltern und gehören zu den natürlichen Rechten als Vater und Mutter. Gleichzeitig definiert das Grundgesetz die Erziehung und Pflege des Nachwuchses im...
Zwei Menschen, die sich dazu entschließen, zu heiraten, haben für gewöhnlich den tiefen Wunsch, ihr Leben fortan gemeinsam zu verbringen und alles miteinander zu teilen. Eine eheliche Wohnung ist hierbei eine Selbstverständlichkeit und bildet den Lebensmittelpunkt des Ehepaares. Der deutsche...
Aufgrund der Gesetzeslage im Familienrecht oder auch auf Basis vertraglicher Vereinbarungen kann sich eine Unterhaltspflicht ergeben, wodurch die betreffende unterhaltspflichtige Person dazu verpflichtet wird, Unterhalt zu leisten, um so den Lebensbedarf des Berechtigten sicherzustellen. Eine derartige Unterhaltspflicht kann in vielerlei...
Die eigene Abstammung wirft in der Regel keine Fragen auf, schließlich weiß man in der Mehrzahl der Fälle, wer die Eltern sind. Gleichzeitig kennt man auch seine Großeltern und anderen Verwandten, so dass sich für gewöhnlich keine Fragen bezüglich der...
In § 1626 BGB sind die Grundsätze der elterlichen Sorge für die Bundesrepublik Deutschland juristisch verankert, so dass sich hierin auch die Gesetzesgrundlage findet, wenn es um die Rechte als Vater geht. Demzufolge obliegen den Eltern die Pflicht und das...
Entschließen sich zwei Menschen zur Heirat, ist dies stets ein freudiger Anlass, schließlich bestätigen sie so die Liebe zu ihrem Partner und bekunden den Wunsch, den Rest des Lebens gemeinsam mit diesem zu verbringen. Im Vorfeld einer geplanten Hochzeit gilt...
Das Familienrecht, bei dem es sich um eine Disziplin des Zivilrechts handelt, befasst sich mit den Rechtsverhältnissen innerhalb einer Familie, Ehe und Lebenspartnerschaft. Aber auch Rechtsverhältnisse, die durch eine anderweitige Verwandtschaft entstehen, fallen in das Aufgabengebiet des Familienrechts. Gesetzliche Vertretungen,...
Im Zuge des Erwachsenwerdens wird man üblicherweise selbständig, nabelt sich ab und lernt, auf eigenen Füßen zu stehen. Die Eigenständigkeit und die Fähigkeit, unabhängig Entscheidungen zu treffen, haben für die meisten Menschen einen enorm hohen Stellenwert und sind die Grundlage...
Ein Kind braucht für gewöhnlich Mutter und Vater für seine Entwicklung und sollte deshalb zu beiden Elternteilen nach Möglichkeit einen regen Kontakt pflegen, was bei einer Trennung und Scheidung oder einer Wiederverheiratung des Erziehenden schwierig werden kann. Scheidungskinder tun sich...