Obwohl in Deutschland eine allgemeine Testierfreiheit gilt, sind künftige Erblasser bei der erbrechtlichen Verteilung ihres Vermögens im Zuge der Errichtung eines Testaments nicht vollkommen frei. Grundsätzlich ist es natürlich jedem selbst überlassen, wen er als Erbe benennt und wer testamentarisch...
Die übertragene Lebensversicherung nimmt eine Sonderstellung beim Ableben von Erblassern also im Erbfall ein. Lebensversicherungen können in die Nachlassmasse einfließen, dies muss jedoch nicht in jedem Fall zwingend so sein. Wie kommt es zustande, dass die Lebensversicherungen im Erbfall nicht...
Die Erbschaft eines Hauses löst bei den meisten Erben eine gewisse Freude aus, schließlich träumen die meisten Menschen von den eigenen vier Wänden, sofern sie sich diesen Traum in ihrem bisherigen Leben noch nicht verwirklichen konnten. Darüber hinaus sind Häuser,...
Die Nachlassplanung kann auch eine Vermögensübertragung im Rahmen eines Erbvertrages vorsehen. Zu den verschiedenen gesetzlich vorgesehenen Verfügungen von Todes wegen gehört auch der Erbvertrag. Dabei schließen zwei oder mehr Parteien einen Vertrag mit einem „Vertragserben“. Die abgeschlossene Erbschaft dient dazu...
Das Erbrecht leiblicher Kinder steht stets außer Frage und ist selbst absoluten Laien auf dem Gebiet des deutschen Erbrechts bekannt. Auch die Tatsache, dass enterbte Abkömmlinge einen juristischen Anspruch auf einen Pflichtteil geltend machen können, ist hinlänglich bekannt. Das Erbrecht...
Der Großteil der Menschen in Deutschland verfasst kein Testament. Aus diesem Grund wird die Erbfolge zumeist durch gesetzliche Regelungen stattfinden. Das Testament die gewillkürte Erbfolge Die gewillkürte Erbfolge kann also zwar willkürlich definiert werden, schließlich ist jeder bei der inhaltlichen...
Eine Schenkung ist ein alltäglicher Vorgang, über den sich die meisten Menschen keine weiteren Gedanken machen, abgesehen von der Suche nach dem passenden Weihnachts- oder Geburtstagsgeschenk. Dass eine Schenkung in juristischer Hinsicht von Belang ist, ist den meisten Laien nicht...
Da laut Statistiken nur 20 % der Deutschen ein Testament oder einen Erbvertrag hinterlassen, wird der größte Teil der Erbschaften nach der gesetzlichen Erbfolge vererbt. Obwohl viele Menschen mit den gesetzlichen Regelungen nicht einverstanden sind ändert sich an diesem Zustand...
Für Erben ist die Erbenhaftung von immenser Bedeutung, schließlich beschreibt diese, inwiefern die Erben für die Verbindlichkeiten des Erblassers haften. Grundsätzlich gilt, dass die Erben für alle Rechte und Pflichten des Erblassers einstehen müssen. Das bedeutet: Alle Nachlass und Erbfallschulden...
Der Begriff Erbe ist einer der wenigen, juristischen Ausdrücke, die auch Laien geläufig sind. So ist allgemein bekannt, dass es sich bei einem Erbe um den Nachlass eines Verstorbenen handelt, der nach seinem Ableben zum Erblasser wird und seinen Hinterbliebenen,...