Im Rahmen eines Nachlassverfahrens ist es oftmals erforderlich, dass sich die Erben auch als solche ausweisen können. Insbesondere Banken und Behörden, wie zum Beispiel das Grundbuchamt, verlangen stets einen entsprechenden Nachweis, der einen als Erben des verstorbenen Erblassers legimitiert. In...
Die Bedeutung des Begriffs Erbverzicht ist äußerst naheliegend und erschließt sich auch dem Laien problemlos, denn hierunter versteht man den Verzicht eines Erben auf sein Erbrecht. In Folge dessen wird der verzichtende Erbe im Zuge des Nachlassverfahrens in keinster Weise...
Als Pflichtteil wird im deutschen Erbrecht der Erbteil bezeichnet, den ein berechtigter Erbe auf jeden Fall erhält, unabhängig davon, was der Erblasser in seiner letztwilligen Verfügung angeordnet hat. Grundsätzlich herrscht zwar eine Testierfreiheit, doch durch den Pflichtteil wird diese zugunsten...
Der Begriff Erbenordnung stammt aus dem deutschen Erbrecht und beschreibt einen wichtigen Aspekt der gesetzlichen Erbfolge. So sieht der Gesetzgeber hierzulande vor, dass das Verwandtenerbrecht die Basis für die gesetzliche Erbfolge bildet. Demnach können nur Personen, die in einem verwandtschaftlichen...
Eine Schenkung zu Lebzeiten hat einige Vorteile. Der Gesetzgeber räumt den Schenkenden alle 10 Jahre neu einen Freibetrag ein für die Schenkung. Durch Schenkungen kann man das Vermögen zudem auf die favorisierten Erben schon zu Lebzeiten verteilen. Das besondere Merkmal...
Eine Erbschaft bedeutet nicht zwingend Reichtum und Vermögen, obgleich Laien dies häufig annehmen. Viele Erben erfahren am eigenen Leib, dass der Nachlass eines Verstorbenen nicht nur Vermögenswerte, sondern auch Schulden enthalten kann. Ist dies der Fall, gilt es genau abzuwägen,...
Das Bundesministerium für Justiz teilte am 28. Dezember 2009 mit dass das modernisierte Erbrecht rechtskräftig ist ab 1. Januar 2010. Allgemeines zu den Regelungen des neuen Erbrechts: Der Deutsche Bundestag hat die neueste Reform des Erbrechts im Jahr 2009 verabschiedet....
Das Bundesministerium für Justiz veröffentlichte am 28. Dezember 2009 dass ein modernisiertes Erbrecht rechtsgültig wurde am 1. Januar 2010. Das deutsche Erbrecht bestand in der bisherigen Gestaltung schon seit über einhundert Jahren und war in verschiedenen Regelungen auch modernisierungsbedürftig. Man...