Das spanische Erbrecht erweist sich in der Praxis als besonders komplex, da es sich bei Spanien um einen Mehrrechtsstaat handelt. In den autonomen Regionen des Landes kann es demnach individuelle Regelungen geben. Diese regionalen Unterschiede im spanischen Erbrecht machen es...
Wenn ein Mensch verstirbt, ist oftmals nicht nur eine einzige Person betroffen, schließlich trauert die gesamte Verwandtschaft, ebenso wie der Freundes- und Bekanntenkreis, um den Verstorbenen. Ob ein Mensch nach seinem Tod einen oder mehrere Personen hinterlässt, ist aber nicht...
Verstirbt ein Mensch, ist die Trauer bei dessen Angehörigen in der Regel groß. Insbesondere der überlebende Partner hat schwer mit diesem Verlust zu kämpfen und muss sich mit aller Kraft der Trauerbewältigung widmen, um zurück in den Alltag zu finden...
Eine Wissenschaftlerin der Universität Regensburg beschäftigt sich mit dem Thema in Zusammenhang mit dem demographischen Wandel. Auf dem umfassenden Bereich des Erbrechts erscheint der unausgesetzte demographische Wandel zunächst einmal keine Auswirkungen zu haben. Der Umstand, dass zukünftig weniger potentielle Erben...
Die Zugewinngemeinschaft gilt in Deutschland als gesetzlicher Güterstand und findet daher immer dann Anwendung, wenn Ehegatten oder Lebenspartner keine anderweitige Vereinbarung getroffen haben. Existiert also kein Ehevertrag, der eine Gütertrennung oder Gütergemeinschaft festlegt, besteht eine Zugewinngemeinschaft. Die Tatsache, dass die...
Dass Eltern ihren Kindern gegenüber zu Unterhalt verpflichtet sind, falls diese nicht selbständig für ihren Lebensunterhalt sorgen können, ist gemeinhin bekannt. So ist es eine Selbstverständlichkeit, dass die Eltern für den Unterhalt ihres Nachwuchses aufkommen. Dies betrifft nicht nur minderjährige...
Obwohl in Deutschland eine allgemeine Testierfreiheit gilt, sind künftige Erblasser bei der erbrechtlichen Verteilung ihres Vermögens im Zuge der Errichtung eines Testaments nicht vollkommen frei. Grundsätzlich ist es natürlich jedem selbst überlassen, wen er als Erbe benennt und wer testamentarisch...
Gleichgeschlechtliche Lebenspartner vom Bundesverfassungsgericht gleichgestellt In Karlsruhe beendet das Bundesverfassungsgericht das Benachteiligen bei der Erbschaftsteuer von eingetragenen Lebenspartnerschaften bei homosexuellen Paaren. Dieser Beschluss ist eine grundlegende Ausführungsbestimmung, die zur Gleichstellung schwuler und lesbischer Lebenspartnerschaften gegenüber der klassischen Ehe zwischen Mann...
In Deutschland wurde das Erbrecht reformiert. Es ist für den Erblasser leichter geworden, lästige Angehörige in Zukunft bei seinem Tod zu beschneiden. Die Reform hat lange auf sich warten lassen und sie erfordert auch noch einige Nachbesserungen. Seit Anfang des...
Unter einer Erbschleicherei versteht man grundsätzlich den Sachverhalt, dass eine Person den potentiellen Erblasser dazu bewegt, ihn als Alleinerben einzusetzen. Dies geschieht zum Nachteil der gesetzlichen Erben, schließlich werden diese so zumindest um einen großen Teil ihres Erbteils gebracht. Erbschleicher...