Der Begriff der Erbunwürdigkeit ist grundsätzlich selbstredend und beschreibt den Umstand, dass eine Person, die durch die gesetzliche oder gewillkürte Erbfolge eingesetzt wurde, kein Anrecht auf eine Erbschaft hat. Auf Antrag eines anderen Erben kann die Erbunwürdigkeit geltend gemacht werden,...
Für viele Laien stellt sich nach dem Tod des Erblassers die Frage, ob sie den Pflichtteil und das Erbe gleichzeitig verlangen können. Dies kann man grundsätzlich verneinen, denn eine Pflichtteilsberechtigung schließt weitere erbrechtliche Ansprüche praktisch aus. Folglich wird man entweder...
Gleichgeschlechtliche Partnerschaften werden mittlerweile in vielen Ländern akzeptiert und können vielerorts durch eine eingetragene Lebenspartnerschaft juristisch anerkannt werden. Da es gleichgeschlechtlichen Partnern nach wie vor verwehrt bleibt, zu heiraten, ist die eingetragene Lebenspartnerschaft in der Regel die einzige Möglichkeit, die...
Im Zusammenhang mit erbrechtlichen Angelegenheiten beschreibt der Ausdruck Inventar die Auflistung aller im Nachlass befindlicher Gegenstände und Vermögenswerte. Dieses Verzeichnis enthält darüber hinaus auch sämtliche Nachlassverbindlichkeiten und ermöglicht so einen Überblick über die angefallene Erbschaft. Nicht nur die Erben selbst,...
Die Nachfrage zum Wissen rund um das deutsche und internationale Erbrecht ist hoch. Durch falsche Annahmen passieren häufig auch gravierende Fehler. Große Wissenslücken klaffen in diesem Bereich und häufig nimmt man sich vor, dass man in Bezug auf das Testament...
Während Patchwork-Familien früher eher die Ausnahme waren, sind diese heutzutage keineswegs mehr ungewöhnlich, sondern vielmehr allgegenwärtig. Statistisch gesehen landet die Hälfte aller Ehepaare in Deutschland früher oder später vor dem Scheidungsrichter. Jährlich werden so rund 200.000 Ehen geschieden. Der Hamburgischen...
In der Bundesrepublik Deutschland und auch vielen anderen Staaten der Welt haben die Kinder des verstorbenen Erblassers gemäß der gesetzlichen Erbfolge absoluten Vorrang. Hierzulande basiert die gesetzliche Erbfolge auf dem Verwandtenerbrecht. Dies basiert in erster Linie auf der Blutsverwandtschaft -...
Das serbische Erbrecht beruht auf einem klar definierten Erbstatut, das genau festlegt, in welchem Fall das Erbrecht Serbiens Anwendung findet und wann das nationale Erbrecht eines anderen Landes für die Regelung eines internationalen Nachlasses entscheidend ist. Bei einem Erbe mit...
Im Zusammenhang mit erbrechtlichen Angelegenheiten stellt sich oftmals die Frage, ob ein Erbanspruch auf bereits gemachte Geschenke besteht. Angesichts der Tatsache, dass viele Erblasser die gesetzliche Erbfolge mithilfe einer vorzeitigen Schenkung umgehen wollen, ist diese Frage absolut berechtigt, schließlich werden...
Die gesetzliche Erbfolge in der Bundesrepublik Deutschland basiert auf dem Verwandtenerbrecht, sodass dementsprechend nur Personen, die mit dem verstorbenen Erblasser verwandt waren, ein gesetzliches Erbrecht eingeräumt wird. Auf diese Art und Weise sorgt der Gesetzgeber dafür, dass die nächsten Verwandten...