Kommt es auf der im östlichen Mittelmeer gelegenen Insel Zypern zu einem Erbfall, greift das zyprische Erbrecht, sofern der verstorbene Erblasser auf der Insel domiziliert war. Anders als viele andere Staaten beruft sich Zypern nicht auf das Staatsangehörigkeitsprinzip, sondern legt...
Erben mehrere Personen den Nachlass eines Verstorbenen, so bilden sie eine Erbengemeinschaft. Alle Erben werden demzufolgen als Miterben einer Erbengemeinschaft bezeichnet (im Gegensatz zum Alleinerben). Die Miterben erben dabei nicht einzelne Teile des Nachlasses, sondern werden gemeinschaftlich Eigentümer des gesamten...
Wie auch in anderen Ländern existiert in Finnland ein gesondertes Erbrecht, in dessen Rahmen alle erbrechtlichen Angelegenheiten geregelt werden. Juristische Grundlage des finnischen Erbrechts ist das sogenannte Perintökaari (kurz PK), das sämtliche Vorschriften und Regelungen enthält, die mit erbrechtlichen Angelegenheiten...
Der Pflichtteil ist einer der zentralen Bestandteile des deutschen Erbrechts, obwohl dieser relativ selten Anwendung findet. Der deutsche Gesetzgeber hat das Pflichtteilserbrecht als Schutz naher Verwandter installiert, denn so gehen diese selbst dann nicht leer aus, wenn sie durch den...
Seit dem 01. August des Jahres 2001 besteht in der Bundesrepublik Deutschland das so genannte Lebenspartnerschaftsgesetz. Dieses Gesetz gibt allen gleichgeschlechtlichen Paaren durch die Eintragung ihrer Lebenspartnerschaft die Möglichkeit, ihre Partnerschaft amtlich zu machen. Zudem sichern sie sich dadurch gegenseitig...
Wenn ein Mensch verstirbt, hinterlässt dieser in der Regel nicht nur eine große Lücke, sondern auch ein gewisses Vermögen, welches dann durch den Erbfall zum Nachlass wird. Die deutsche Gesetzgebung ist so gregelt, dass es keinen Nachlass ohne Erben gibt....
Der deutsche Gesetzgeber differenziert grundsätzlich zwischen der gesetzlichen und der gewillkürten Erbfolge. Während das Bürgerliche Gesetzbuch die juristischen Regelungen für die gesetzliche Erbfolge enthält, wird eine gewillkürte Erbfolge stets durch eine Verfügung von Todes wegen definiert. So hat jeder Mensch...
Immobilien gehören zu den wohl beliebtesten Formen der Geldanlage und werden von vielen Menschen als Altersvorsorge genutzt. Wer im Besitz einer Immobilie ist, kann diese schließlich im Alter bewohnen und so etwaige Mietkosten sparen, die die Rente ansonsten schmälern würden....
Als Eigentümer einer Sache oder eines Vermögens kann man hierüber frei verfügen und unterliegt hierbei keinen Einschränkungen. Dies gilt auch für Erben, die durch den Anfall einer Erbschaft Eigentümer des Nachlasses werden. Für den Fall, dass mehrere Erben existieren, ist...
Für die Geltendmachung von juristischen Ansprüchen existiert im deutschen Rechtswesen grundsätzlich stets eine gewisse Frist. Wer seine Ansprüche nicht innerhalb des gesetzlich definierten Zeitraums geltend macht, verliert diese, schließlich verjähren die Ansprüche nach Ablauf der Frist. Gleiches gilt auch für...