Die Republik Bosnien und Herzegowina ist im Jahre 1992 aus der jugoslawischen Teilrepublik hervorgegangen und somit ein noch äußerst junger Staat. Bosnien und Herzegowina ist heute ein unabhängiger Staat, doch ein großer Teil der nationalen Rechtssprechung basiert auf jugoslawischen Gesetzen....
Die juristische Grundlage des Schweizer Erbrechts findet sich im Schweizer Zivilgesetzbuch, in dem alle Regelungen enthalten sind, die in Zusammenhang mit erbrechtlichen Angelegenheiten von Relevanz sind. Wie allgemein üblich definiert auch das Schweizer Erbrecht detailiert, wie der Nachlass eines Verstorbenen...
Das luxemburgische Erbrecht macht die Zuständigkeit des nationalen Rechts vom gewöhnlichen Wohnsitz des verstorbenen Erblassers abhängig, wodurch die Staatsangehörigkeit des Verstorbenen hierbei irrelevant ist. Für Erblasser, die ihren letzten gewöhnlichen Wohnsitz in Luxemburg hatten, gilt demnach das luxemburgische Erbrecht. Gleichzeitig...
Dass Eltern ihren Kindern gegenüber zu Unterhalt verpflichtet sind, falls diese nicht selbständig für ihren Lebensunterhalt sorgen können, ist gemeinhin bekannt. So ist es eine Selbstverständlichkeit, dass die Eltern für den Unterhalt ihres Nachwuchses aufkommen. Dies betrifft nicht nur minderjährige...
Obwohl in Deutschland eine allgemeine Testierfreiheit gilt, sind künftige Erblasser bei der erbrechtlichen Verteilung ihres Vermögens im Zuge der Errichtung eines Testaments nicht vollkommen frei. Grundsätzlich ist es natürlich jedem selbst überlassen, wen er als Erbe benennt und wer testamentarisch...
Gleichgeschlechtliche Lebenspartner vom Bundesverfassungsgericht gleichgestellt In Karlsruhe beendet das Bundesverfassungsgericht das Benachteiligen bei der Erbschaftsteuer von eingetragenen Lebenspartnerschaften bei homosexuellen Paaren. Dieser Beschluss ist eine grundlegende Ausführungsbestimmung, die zur Gleichstellung schwuler und lesbischer Lebenspartnerschaften gegenüber der klassischen Ehe zwischen Mann...
In Deutschland wurde das Erbrecht reformiert. Es ist für den Erblasser leichter geworden, lästige Angehörige in Zukunft bei seinem Tod zu beschneiden. Die Reform hat lange auf sich warten lassen und sie erfordert auch noch einige Nachbesserungen. Seit Anfang des...
Unter einer Erbschleicherei versteht man grundsätzlich den Sachverhalt, dass eine Person den potentiellen Erblasser dazu bewegt, ihn als Alleinerben einzusetzen. Dies geschieht zum Nachteil der gesetzlichen Erben, schließlich werden diese so zumindest um einen großen Teil ihres Erbteils gebracht. Erbschleicher...
Erbrechtsreformen bedeuten stets mehr oder weniger gravierende Veränderungen für das geltende Erbrecht und führen somit dazu, dass sich die Sachlage immer wieder ändert und im Zuge dessen aktualisiert wird. Zum 01. Januar 2010 ist die jüngste Erbrechtsreform in Kraft getreten,...
Wenn eine Ehe oder Partnerschaft zerbricht, wollen die beiden Partner in der Regel getrennte Wege gehen. Dies betrifft sowohl die persönlichen, als auch wirtschaftliche Belange. Oftmals hat sich ein Ehegatte neu verliebt oder unüberbrückbare Differenzen sorgen dafür, dass ein Zusammenleben...