Für Erbfälle in der Tschechischen Republik (oftmals auch Tschechien genannt) existieren strenge Regelungen, die in vielerlei Hinsicht zwar an die deutsche Gesetzgebung erinnern, aber dennoch mitunter gravierende Unterschiede aufweisen. Wie auch in Deutschland ist das Testament der zentrale Mittelpunkt beim...
Der im Mittelmeer gelegene südeuropäische Inselstaat Malta verfügt über ein detailliertes Erbrecht, das sämtliche Fragen bezüglich eines erbrechtlichen Verfahrens klärt. Demnach liegt die Zuständigkeit für gewöhnlich bei einem Notar. Dessen Aufgabe ist es, in Erfahrung zu bringen, welche Erben Anspruch...
In der Bundesrepublik Österreich liegt die Zuständigkeit für erbrechtliche Verfahren stets bei dem Bezirksgericht, das sich in dem Gerichtssprengel befindet, in dem der verstorbene Erblasser zuletzt wohnhaft war. Diese Zuständigkeit umfasst neben allen Besitztümern des Verstorbenen in Österreich ebenfalls dessen...
In der Öffentlichkeit und den Medien wird im Zuge einer Erbschaft stets das Bild von plötzlichem Reichtum und absoluten Wohlstand vermittelt. Aus diesem Grund verbinden die meisten Menschen eine Erbschaft mit Vermögen. Doch dies ist nicht immer der Fall, anders...
Bei dem Begriff Erbteilung handelt es sich um ein Synonym für die Erbauseinandersetzung. Folglich wird im Rahmen einer Erbteilung, wie der Name schon aussagt, das Erbe aufgeteilt. Zu einer solchen Erbauseinandersetzung kommt es nur im Falle einer Erbengemeinschaft, denn falls...
Im Alter sind viele Menschen in ihrer Leistungsfähigkeit mitunter massiv eingeschränkt und büßen im Zuge dessen einen Teil ihrer Selbständigkeit ein. Körperliche Beeinträchtigungen sorgen oftmals dafür, dass alte Menschen auch im Alltag auf Hilfe angewiesen sind und das alltägliche Leben...
Der Begriff Erbschaftsbesitzer erscheint Laien erst einmal sehr verwirrend, da sie glauben als Erben auch automatisch Erbschaftsbesitzer zu sein, doch dies ist nicht immer der Fall. Im Rechtswesen existieren gravierende Unterschiede zwischen einem Besitzer und Eigentümer. Diese Differenzen sind für...
Der Begriff der Erbunwürdigkeit ist grundsätzlich selbstredend und beschreibt den Umstand, dass eine Person, die durch die gesetzliche oder gewillkürte Erbfolge eingesetzt wurde, kein Anrecht auf eine Erbschaft hat. Auf Antrag eines anderen Erben kann die Erbunwürdigkeit geltend gemacht werden,...
Für viele Laien stellt sich nach dem Tod des Erblassers die Frage, ob sie den Pflichtteil und das Erbe gleichzeitig verlangen können. Dies kann man grundsätzlich verneinen, denn eine Pflichtteilsberechtigung schließt weitere erbrechtliche Ansprüche praktisch aus. Folglich wird man entweder...
Gleichgeschlechtliche Partnerschaften werden mittlerweile in vielen Ländern akzeptiert und können vielerorts durch eine eingetragene Lebenspartnerschaft juristisch anerkannt werden. Da es gleichgeschlechtlichen Partnern nach wie vor verwehrt bleibt, zu heiraten, ist die eingetragene Lebenspartnerschaft in der Regel die einzige Möglichkeit, die...