Viele Menschen glauben, dass eine Erbschaft sie unweigerlich reich macht und somit überaus erstrebenswert ist. Grundsätzlich ist dies natürlich möglich, da das Vermögen des verstorbenen Erblassers als Nachlass in den Besitz der Erben über geht. Ob man von Gesetzes wegen...
Gemäß § 1922 BGB ist das deutsche Erbrecht als Gesamtrechtsnachfolge geregelt, was in der Praxis bedeutet, dass der gesamte Nachlass des verstorbenen Erblassers zunächst als eine Einheit in den Besitz der Erben über geht. Diese treten als Alleinerbe oder Miterben...
Zu besonderen Anlässen, wie zum Beispiel Geburtstagen, Weihnachten oder anderen Festivitäten, sind Geschenke eine absolute Selbstverständlichkeit und fester Bestandteil des Brauchtums. Um juristische Aspekte macht sich in diesem Zusammenhang wohl kaum jemand Gedanken, weshalb üblicherweise auch vernachlässigt wird, dass es...
Juristischen Laien erschließt sich der Zusammenhang zwischen einer Schenkung und dem späteren Anfall der Erbschaft nicht, schließlich findet das eine zu ihren Lebezeiten statt, während der Erbfall untrennbar mit ihrem eigenen Ableben verbunden ist. Grundsätzlich handelt es sich hierbei auch...
Vielen Menschen sind Erbsachen ein Graus, schließlich ist der Anfall einer Erbschaft nicht nur mit einem erheblichen bürokratischen Aufwand verbunden, sondern geht außerdem mit einem Todesfall einher. Die Hinterbliebenen fühlen sich oftmals durch die komplexe Gesetzgebung im Bereich des Erbrechts...
In Bezug auf das Herrschaftsrecht einer Person an bestimmten Vermögenswerten spricht man vom Eigentum. Dieses ist ein wesentlicher Bestandteil der deutschen Gesetzgebung und juristisch gleich mehrfach verankert. Der § 903 BGB geht beispielsweise auf die Rechte des Eigentümers ein und...
Die gesetzliche Erbfolge ist für einen Großteil aller Erbfälle das Maß aller Dinge, weil die meisten Erblasser mehr oder weniger bewusst auf das Testament verfassen verzichten. Aus Unwissenheit, Angst oder aufgrund der Annahme, keine Verfügung von Todes wegen zu benötigen,...
Der Tod ist untrennbar mit dem Leben verbunden und setzt diesem gleichzeitig ein Ende. Es ist ein Naturgesetz, das jedes Lebewesen früher oder später stirbt, schließlich ist das Leben endlich. Auch der Mensch kann sich dem nicht entziehen und muss...
Einem lieben Menschen zu einem besonderen Anlass, wie zum Beispiel dessen Geburtstag, zu Weihnachten oder anlässlich eines Jubiläums oder großen Erfolgs, eine Freude zu bereiten und diesen zu beschenken, ist eine Selbstverständlichkeit und nahezu Alltag. Aus diesem Grund ist es...
Wenn ein Mensch verstirbt, kommt automatisch das BGB Erbrecht zum Einsatz, denn jeder Todesfall ist schließlich auch ein Erbfall. Nach dem Ableben des Erblassers erfolgt eine Übertragung der Hinterlassenschaften oder des Nachlassvermögens auf dessen Hinterbliebene, die in diesem Fall zu...