Anders als viele andere Begrifflichkeiten aus dem juristischen Bereich ist der Ausdruck Wohnrecht selbsterklärend, denn hierunter versteht man das Recht, eine Immobilie oder den Teil eines Gebäudes als Wohnung nutzen zu dürfen. Im Rahmen eines solchen Wohnrechts erhält ein Dritter...
Eine Vorsorgevollmacht ist eine Vorsorgeregelung für den Ernst- bzw. Notfall. Jeder kann durch solch eine Vollmacht bestimmen, wer was im Falle der eigenen Entscheidungs- und Handlungsunfähigkeit tun darf. Eine Vorsorgevollmacht gibt einer Vertrauensperson also die Möglichkeit, stellvertretend für denjenigen, der...
Mithilfe einer Patientenverfügung, auch Patiententestament genannt, kann man einer Situation, in der man nicht mehr in der Lage ist, selbständig Entscheidungen zu treffen, vorweggreifen und gewisse Maßnahmen zur Vorsorge treffen. Im Rahmen einer solchen Verfügung kann im Voraus bestimmt werden,...
Im Rahmen einer Patientenverfügung kann jeder einwilligungsfähige, volljährige Mensch Vorkehrungen für den Fall treffen, dass er eines Tages seine Einwilligungsfähigkeit zeitweise oder auch dauerhaft einbüßt. Mit einer schriftlichen Patientenverfügung kann man demnach also im Voraus definieren, welche Untersuchungen, Behandlungen und...
Mit einem Wohnrecht wird einer Person, bei der es sich nicht um den Eigentümer handelt, offiziell das Recht eingeräumt, eine Immobilie oder einen Teil davon zu bewohnen. Die berechtigte Person darf den entsprechenden Bereich des Gebäudes also unter Ausschluss des...
Viele Menschen fürchten sich davor, im Alter auf die Hilfe Dritter angewiesen zu sein und kein selbstbestimmtes Leben mehr führen zu können. Körperliche Beeinträchtigungen oder auch psychische Probleme können hierzu führen und eine umfassende Betreuung erforderlich machen. Den Lebensabend in...
Bei der Patientenvollmacht handelt es sich um eine besondere Form der Vollmacht, die sich speziell mit medizinischen Aspekten befasst. Viele Menschen fürchten sich davor, nach einem schweren Unfall, in Folge einer Erkrankung oder durch den fortschreitenden Alterungsprozess eines Tages von...
Wie der Name schon sagt, handelt es sich bei dem Dauerwohnrecht um eine spezielle Form des Wohnrechts, das auf einen dauerhaften Zeitraum ausgelegt ist. In den Paragraphen § 31 WoEigG bis § 42 des Wohnungseigentumsgesetzes (WoEigG) ist das Dauerwohnrecht als...
Zwei Menschen, die den Bund fürs Leben schließen und heiraten, tun dies für gewöhnlich aus dem Wunsch heraus, von nun an alle Höhen und Tiefen des Lebens gemeinsam zu meistern und alles miteinander zu teilen. Dies betrifft natürlich auch finanzielle...
Im Rahmen eines Wohnrechts hat der Berechtigte einen juristischen Anspruch, ein gesamtes Gebäude oder einen Teil hiervon unentgeltlich zu nutzen. Dies erfolgt unter Ausschluss des Eigentümers und ist in § 1.093 BGB juristisch verankert. Wer auf Basis eines Wohnrechts einen...