Mithilfe eines Testaments oder eines Erbvertrags kann ein Erblasser seine letzten Wünsche schriftlich und rechtswirksam festhalten. Das Testament spart Geld und Streit, denn die Erben wissen, an welche Vorgaben sie sich zu halten haben. Sofern die letztwillige Verfügung den gesetzlichen...
Auch wenn das eigene Ableben ein Thema ist, mit dem man sich eher ungern beschäftigt, sollte man es nicht versäumen sinnvoll zu planen und bereits frühzeitig für diesen Fall vorsorgen. Wer seinen nächsten Angehörigen kein heilloses Chaos hinterlassen möchte und...
Laien, die sich an der Errichtung eines eigenhändigen Testaments versuchen, müssen hierbei einiges beachten und sich strikt an die gesetzlichen Vorgaben halten, damit diese letztwillige Verfügung auch in allen Punkten rechtskräftig wird. Unklare Formulierungen oder Verfügungen, die gegen das geltende...
Dieses Berliner Testament enthält sowohl die Pflichtteilsklausel zur Strafe eines nicht „gehorsamen“ Kindes. Außerdem wird dem Kind, das keine Ansprüche geltend macht noch ein Vermächtnis zugesprochen als Anreiz (Weitere Infos erhalten Sie auch unter Berliner Testament Muster). Als Schlusserben sind...
Wenn Sie sichergehen möchten, dass Ihr Vermögen nach Ihrem Tod in die richtigen Hände kommt, sollten Sie rechtzeitig Vorsorge treffen. Am besten machen Sie dies mit einem Testament. Treffen Sie zu Lebzeiten keine vorsorglichen Regelungen, dann tritt nach Ihrem Tod...
Von einem Berliner Testament spricht man bei Vorliegen eines gemeinschaftlichen Testaments von zwei Eheleuten oder eingetragenen Lebenspartnern. Diese Bezeichnung meint also keineswegs eine letztwillige Verfügung, die in Berlin erstellt oder von Bürgern der deutschen Bundeshauptstadt verfasst wurden. Unabhängig vom Wohnort...
Die Erbeinsetzung steht der gesetzlichen Erbfolge gegenüber und erfolgt im Rahmen einer letztwilligen Verfügung. Der Erblasser kann somit in seinem Testment Erben benennen, die der gesetzlichen Erbfolge entsprechend kein Erbrecht hätten. Folglich ist erst durch die Erbeinsetzung eine Testierfreiheit gegeben....
Nach dem Ableben des Erblassers ist der Todesfall dem Standesamt anzuzeigen. Zu dieser Meldung sind die nahen Familienangehörigen verpflichtet. Hilfestellung bei einer Sterbefallanzeige leisten auf Anfrage auch Krankenhäuser oder Bestatter. Die Todesanzeige erhält das Nachlassgericht anschließend vom Standesamt. Können Sie...
Im Rahmen einer letztwilligen Verfügung kann man nicht nur die Verteilung des Nachlasses regeln, sondern seine Erben beispielsweise auch mit gewissen Auflagen beschweren. Auf diese Art und Weise hat der Erblasser die Möglichkeit, einen Erben oder Vermächtnisnehmer zu einer bestimmten...
Die Anordnung des Erblassers einen Vorerben zuerst und den Nacherben in Folge, also sozusagen in Wartestellung einzusetzen, führt oft zu großen familiären Belastungen. Dies hat ganz klare Gründe. Der Vorerbe kommt zwar zuerst in den Genuss des Nachlasses, muss jedoch...