Ein neuer Gesetzesbeschluss besagt: Auskünfte zum aufbewahrten Testament oder Erbvertrag werden in Zukunft nicht wie früher vom Standesamt oder dem Amtsgericht Schöneberg gegeben. Das Aufbewahren auf Karteikarten ist veraltet im Zeitalter von Computer & Co. Es wird künftig in Deutschland...
In der deutschen Rechtssprechung gilt das Testament als letzter Wille eines verstorbenen Menschen und ist grundsätzlich verbindlich. Wer also für sein eigenes Ableben vorsorgen möchte und sichergehen will, dass sein Hab und Gut in seinem Sinne aufgeteilt wird, sollte sich...
Zumeist wünschen viele Eheleute sich gegenseitig zu versorgen und verfassen deshalb ein Ehegattentestament oder besser bekannt als Berliner Testament. Dabei ist jedoch ein besonderes Augenmerk darauf zu richten, dass die angeordnete Erbfolge in diesem Fall nachträglich nur in besonderen Fällen...
Viele Erblasser verspüren den Wunsch, einen ihrer Erben von der Erbfolge auszuschließen und nehmen aus diesem Grund eine testamentarische Enterbung vor. Auf diese Art und Weise kann der künftige Erblasser seinem Wunsch Ausdruck verleihen und im Rahmen seiner Verfügung von...
In der Bundesrepublik Deutschland, sowie vielen anderen Staaten existiert Testierfreiheit. Demzufolge kann jeder potentielle Erblasser im Zuge der Errichtung eines Testaments vollkommen frei über sein Hab und Gut entscheiden und so eine gewillkürte Erbfolge definieren. Auf diese Art und Weise...
Der eigene Tod ist eine Sache, an die man nicht gerne denkt, weshalb viele Menschen solche Gedanken grundsätzlich verdrängen. Obwohl es sich hierbei um ein äußerst unschönes Thema handelt, empfiehlt es sich bereits möglichst frühzeitig entsprechende Vorkehrungen zu treffen. Hierzu...
Erblasser genießen in der Bundesrepublik Deutschland grundsätzlich eine absolute Testierfreiheit und können demzufolge frei entscheiden, wen sie als Erben einsetzen. Dies erfolgt stets im Rahmen einer letztwilligen Verfügung, sprich mithilfe eines Testaments oder eines Erbvertrags. Existiert keine solche Verfügung, findet...
Die Testamentseröffnung ist einer der wichtigsten Schritte im Zuge eines Nachlassverfahrens. Nach dem Tod eines Menschen fällt dessen gesamtes Hab und Gut an dessen Erben. Der gesetzlichen Erbfolge nach handelt es sich hierbei um die nächsten Angehörigen des Verstorbenen, wie...
Dank der Testierfreiheit steht es hierzulande jedem Menschen frei, eine letztwillige Verfügung zu erstellen und so Anweisungen bezüglich der Aufteilung des Nachlasses zu hinterlassen. Durch die Errichtung eines Testaments kann der spätere Erblasser bereits im Vorfeld Klarheit schaffen und seinen...
Der Gesetzgeber beschließt immer wieder Reformen verschiedener Gesetze und passt diese auf diese Art und Weise an neue Gegebenheiten an oder nimmt im Zuge dessen Verbesserungen am Gesetzestext vor. Durch eine solche Reform ergeben sich stets gewisse Veränderungen, die je...