An Demenz erkrankte Menschen benötigen in der Regel früher oder später professionelle Hilfe in Form einer Fachpflege. Bis zu einem gewissen Punkt können das Pflegen noch die Angehörigen oder ambulante Pflegedienste leisten, aber bei einer fortgeschrittenen Demenz führt üblicherweise kein...
Im Fokus des deutschen Heimgesetzes steht die stationäre Pflege von Volljährigen, bei denen es sich auch um ältere Menschen, Pflegebedürftige oder auch Behinderte handelt. Da diese oftmals nicht im häuslichen Umfeld adäquat betreut und gepflegt werden können, sind solche Einrichtungen...
In der Bundesrepublik Deutschland besteht eine grundlegende Versicherungspflicht in der sozialen Pflegeversicherung. Als sogenannte fünfte Säule des Sozialversicherungs-systems sichert die gesetzliche Pflegeversicherung die Versicherten gegen das Risiko einer Pflegebedürftigkeit ab. Diese Absicherung bezieht sich selbstverständlich nur auf finanzielle Aspekte, schließlich...
Mit zunehmendem Alter steigt auch das Risiko einer drohenden Pflegebedürftigkeit, weshalb sich ältere Menschen früher oder später mit dem Thema Pflege auseinandersetzen und entsprechende Vorkehrungen treffen sollten. So gilt es, sich Gedanken darüber zu machen, auf welche Art und Weise...
Paare, die sich für Kinder entscheiden und Nachwuchs bekommen, werden im Zuge dessen zu Eltern und tragen fortan Verantwortung für die Kinder. Die juristisch verankerte elterliche Sorge sieht vor, dass die Eltern das Sorgerecht innehaben und somit für den Nachwuchs...
Wer im Alter den täglichen Aufgaben nicht mehr so recht gewachsen ist, aber durchaus noch aktiv am Leben teilnimmt, möchte nicht in einem Altenheim untergebracht werden. Die eigenen vier Wände sind allen Menschen wichtig und auch Senioren möchten in ihrer...
Sterbehilfe war in den 1980er Jahren ein großes Thema in allen Medien. Julius Hackethal ist den meisten Erwachsenen ein Begriff in diesem Zusammenhang. Er setzte sich in der Mitte der 80er Jahre für die aktive Sterbehilfe ein und bekannte öffentlich,...
Unter einem Dekubitus versteht man ein Geschwür auf der Haut und im darunter liegenden Gewebe, das durch Druck entsteht. Das umgangssprachliche Wundliegen entsteht bei hilflosen Personen, die sich selbst um Bett nicht umlagern können. Dauert die Druckbelastung einer Körperstelle zu...
Im Alter oder auch nach einer schweren Erkrankung kommt es häufig vor, dass man den Alltag nicht mehr selbständig bewältigen kann und in gewisser Hinsicht Unterstützung benötigt. Betrifft dies beispielsweise die Nahrungsaufnahme oder die Körperpflege, spricht man im Allgemeinen von...
Nach einer akuten Verletzung oder einer Krankheit verlieren ältere Menschen oft einen Teil ihrer individuellen Selbstständigkeit. Grundsätzliche Fähigkeiten wie das Laufen oder Sprechen können nach einer Krankheit verloren gehen. Um eine lang andauernde Pflegebedürftigkeit zu vermeiden, werden diese Patienten in...