Das Bürgerliche Gesetzbuch formuliert den Begriff der Vaterschaft wie folgt: „Vater eines Kindes ist, wer zum Zeitpunkt der Geburt mit der Mutter verheiratet ist, der die Vaterschaft anerkannt hat oder dessen Vaterschaft gerichtlich festgestellt wurde. Damit kann ein Vater die...
Ehemalige Ehegatten können einen Anspruch auf Unterhalt gegen ihren anderen Ex-Ehegatten haben. Dieser wird dann als so genannter Ehegattenunterhalt bezeichnet. Einen Anspruch auf diesen Unterhalt haben jedoch nach dem Familienrecht nur Personen, die auch bedürftig sind. Zwar gibt es in...
Das Wort „Alimente“ stellt heute nur noch einen veralteten Begriff dar, der gezielt für nicht eheliche Kinder ausgesprochen wurde. Heute wird dieser Begriff durch Unterhalt ersetzt. Dieser Begriff beschreibt also die Unterhaltsansprüche der Kinder. Dabei ist es heutzutage ganz gleich,...
Früher galten Patchworkfamilien als große Ausnahme und waren alles andere als normal. Die klassische Familie besteht zwar heutzutage nach wie vor aus Mutter, Vater und Kindern. Patchwork-Familien werden jedoch immer häufiger und sind längst keine Ausnahmeerscheinung mehr. Einer oder beide...
Das Familienrecht ist das Teilgebiet der deutschen Gesetzgebung, das sich mit sämtlichen Belangen befasst, die Familien betreffen. So stehen hier die Ehe, sowie familiäre Verwandtschaften im Vordergrund. Als Bestandteil des Zivilrechts fokussiert das Familienrecht demnach, wie der Name schon sagt,...
Es kommt immer wieder vor, dass Männer die biologische Abstammung ihrer vermeintlichen Kinder anzweifeln. Grundsätzlich gilt der Mann, der zum Zeitpunkt der Geburt mit der Mutter verheiratet war, automatisch als Vater des betreffenden Kindes. Ansonsten kann der Vater eines außerehelichen...
Während es hinsichtlich der Mutterschaft in der Regel keine Zweifel gibt, ist dies bei einer Vaterschaft oftmals vollkommen anders. So können viele Männer ihr Vaterglück nicht genießen, da sie daran zweifeln, dass die tatsächlich der biologische Vater des betreffenden Kindes...
Wenn es um eine Eheschließung geht, stehen die juristischen Auswirkungen und Folgen dieses Schritts für gewöhnlich ganz weit im Hintergrund. Für die Brautleute steht ganz klar die emotionale Ebene im Vordergrund, was nicht weiter verwunderlich ist, schließlich ist die Liebe...
Das Scheitern einer Ehe ist für beide Ehegatten in der Regel ein schwerer Schlag und wirft die Pläne für ein gemeinsames Leben über den Haufen. Obwohl zum Zeitpunkt der Eheschließung der Wunsch, für immer zusammenzubleiben und alle Höhen und Tiefen...
Wenn es um betreutes Wohnen geht, denken die meisten Menschen an eine spezielle Wohnform für ältere Menschen, wo diese fachmännisch betreut werden und gleichzeitig weiterhin möglichst eigenständig leben können. Betreutes Wohnen steht aber keineswegs nur Senioren offen, sondern existiert für...