Bundestag und Bundesrat haben im Herbst 2009 einige Änderungen im Erbrecht beschlossen die seit 2010 in Kraft getreten sind. Von den Änderungen betroffen ist auch der Bereich der häuslichen Pflege. Diese wird im Erbfall zukünftig stärker mit angerechnet. Das heißt,...
Wie der Name schon aussagt, handelt es sich bei der Erbschaftssteuer um eine Steuer, die für Zuwendungen von Todes wegen anfällt. Demzufolge erhalten Erben nicht ihren kompletten Erbteil und müssen einen Teil hiervon als Erbschaftssteuer an den Fiskus abtreten. Insbesondere...
Die Erbschaftssteuer ist ein äußerst komplexes Thema und unterliegt einem stetigen Wandel, der durch immer wieder stattfindende Reformen bewerkstelligt wird. Aus diesem Grund empfiehlt es sich für Erben, einen erfahrenen Steuerberater hinzuzuziehen, der im Bereich der Erbschaftsteuer bewandert ist. Auf...
In der Bundesrepublik Deutschland besteuert der Fiskus auch Erbschaften, sodass Erben ihren Erbteil versteuern müssen, sofern dieser den gesetzlichen Erbschaftssteuer Freibetrag nach § 16 ErbStG überschreitet. Unabhängig von der Höhe des jeweiligen Erbteils sollte aber stets eine Erbschaftssteuererklärung, aufgrund der...
Ist ein Haus Bestandteil des Nachlasses eines verstorbenen Erblassers, wird dies von den Erben für gewöhnlich sehr positiv aufgenommen. Bei einer Immobilie handelt es sich schließlich um einen Vermögenswert, der von Dauer ist und dessen Wert Bestand hat. Nichtsdestotrotz gilt...
Damit die Höhe der möglichen Erbschaftssteuer bzw. Schenkungssteuer berechnet werden kann, sind mehrere Schritte notwendig. Falls ein Wohnrecht eingeräumt wurde, wird dies angerechnet bei der Erbschaftssteuer. Grundsätzlich ist es so, dass der Erwerb von Todes wegen steuerpflichtig ist. Für den...
Die meisten Menschen denken im Zusammenhang mit einer Erbschaft lediglich an plötzlichen Reichtum und die Erbschaft von großen Vermögenswerten. Dies aber keineswegs immer der Fall, denn eine Erbschaft kann ebenfalls Schulden und Verpflichtungen bedeuten. Aber selbst wenn der Nachlass nicht...
In den nächsten Jahren werden große Vermögenswerte in der Bundesrepublik Deutschland vererbt. Es gibt Schätzungen in Billionenhöhe für die Vermögensweitergabe im nächsten Jahrzehnt in Deutschland und sicherlich freut sich der Finanzminister. Der Fiskus kassiert mit der Erbschaftssteuer einen mehr oder...
Ehepaare sind mit dem neuen Gesetz gegenseitig gut abgesichert. Der persönliche Freibetrag bei der Erbschaftssteuer ist um 193.000 € gestiegen. Dasselbe gilt auch für eingetragene Lebenspartner (§ 10 LPartG) in einer gleichgeschlechtlichen Partnerschaft. Außerdem bleibt das Familienheim unter der Voraussetzung,...
Immobilien schlagen in Zukunft bei der Steuerbemessung stärker zu Buche. Wurden sie bisher mit 60 % ihres Wertes bei der Erbschaftssteuer angesetzt, so werden sie nach dem neuen Gesetz zu ihrem vollen Verkaufswert besteuert. Das Finanzamt legt bei jeglicher Art...