Laien verbinden eine Erbschaft oftmals nach dem Ableben des Erblassers mit dem Erwerb großer Vermögenswerte und sehen hierin mitunter sogar einen gewissen Reichtum. Dies kann eine Erbschaft, vor allem beim Immobilien erben zwar selbstverständlich durchaus sein, doch gleichzeitig sollte man...
Das deutsche Familienrecht lässt für Ehegatten verschiedene Güterstände zu. Der eheliche Güterstand wird im Erbrecht, also im Erbfall auch herangezogen. Dies betrifft sowohl den Erbanteil, als auch die Erbschaftssteuer. Ist kein Vertrag vereinbart gilt grundsätzlich der gesetzliche Güterstand.Gütertrennung besteht, wenn...
Beim Auslandserbe ist das Doppelbesteuerungsabkommen grundsätzlich zu beachten. Hiernach muss entweder bezahlt werden im Land wo der Erblasser zum Schluss gewohnt hat, oder auch im Land wo das Immobilien- oder Gelderbe liegt. Dass im Rahmen einer Erbschaft auch Erbschaftssteuer fällig...
Verkehrswert, Jahreswert Nießbrauch, Ertragswert, Sachwertverfahren: Vererben von Immobilien ist allein schon eine hochkomplizierte Sache, komplizierter noch ist die Ermittlung der Erbschaftssteuer. Wer eine Immobilie erbt, der erhält kein Geld, das er anlegen oder unter anderen Erben verteilen kann. Vererbte Immobilien...
Kommt es zu einem Erbfall, geht der Besitz des Verstorbenen auf dessen Erben über, die entweder von Gesetzes wegen oder testamentarisch eingesetzt werden. Darüber hinaus erheben die meisten Staaten, zu denen auch die Bundesrepublik Deutschland gehört, Erbschaftssteuer. In Deutschland, Österreich...
In der Bundesrepublik Deutschland existiert im Allgemeinen eine Steuerpflicht für Erbschaften und dies bestimmt § 1 ErbStG, indem dieser so genannte "Steuerpflichtige Vorgänge" festlegt. Nach geltendem Erbschaftssteuergesetz müssen Erwerber von Todes wegen daher einen Teil ihrer jeweiligen Erbschaft als Erbschaftssteuer...
Wer nicht gerade Betriebswirtschaft studiert hat oder anderweitig im Bereich des Steuerrechts bewandert ist, hat in der Regel seine Probleme, die voraussichtliche Steuerlast zu berechnen. So ist die Höhe der fälligen Einkommenssteuer oftmals in gewisser Hinsicht eine Überraschung für den...
Immobilien gehören ohne Zweifel zu den beständigsten Wertanlagen und erweisen sich daher auch im Rahmen einer Erbschaft als äußerst vielversprechend. Im Gegensatz zu anderen Vermögenswerten verlieren Häuser für gewöhnlich kaum an Wert und sind somit weitaus weniger stark von aktuellen...
Die jüngste Erbschaftssteuerreform ist zum 01. Januar 2010 in Kraft getreten und hat einige Änderungen nach sich gezogen. Nachdem nahe Familienangehörige, wie der überlebende Ehegatte, die Kinder, sowie die Enkelkinder des verstorbenen Erblassers bereits durch die Erbschaftssteuerreform 2009 in den...
Im Zusammenhang mit erbrechtlichen Angelegenheiten sind die gesetzlichen Freibeträge ausschließlich für die Erbschaftssteuer von Belang, denn hier hinter verbirgt sich der Betrag, der steuerfrei geerbt werden darf. Wenn der Erbteil eines Erben also unter dem gesetzlichen Freibetrag liegt, bleibt diese...