Die Erbschaftssteuer ist in den Augen vieler Erben und Erblasser ein recht großes Ärgernis, das sie möglichst zu umgehen versuchen. So sind nicht selten steuerliche Aspekte ausschlaggebend, wenn sich ein künftiger Erblasser für eine Schenkung entscheidet. Durch diesen Schritt erhoffen...
Das deutsche Familienrecht lässt für Ehegatten verschiedene Güterstände zu. Der eheliche Güterstand wird im Erbrecht, also im Erbfall auch herangezogen. Dies betrifft sowohl den Erbanteil, als auch die Erbschaftssteuer. Ist kein Vertrag vereinbart gilt grundsätzlich der gesetzliche Güterstand.Gütertrennung besteht, wenn...
Verkehrswert, Jahreswert Nießbrauch, Ertragswert, Sachwertverfahren: Vererben von Immobilien ist allein schon eine hochkomplizierte Sache, komplizierter noch ist die Ermittlung der Erbschaftssteuer. Wer eine Immobilie erbt, der erhält kein Geld, das er anlegen oder unter anderen Erben verteilen kann. Vererbte Immobilien...
Kommt es zu einem Erbfall, geht der Besitz des Verstorbenen auf dessen Erben über, die entweder von Gesetzes wegen oder testamentarisch eingesetzt werden. Darüber hinaus erheben die meisten Staaten, zu denen auch die Bundesrepublik Deutschland gehört, Erbschaftssteuer. In Deutschland, Österreich...
Beim Auslandserbe ist das Doppelbesteuerungsabkommen grundsätzlich zu beachten. Hiernach muss entweder bezahlt werden im Land wo der Erblasser zum Schluss gewohnt hat, oder auch im Land wo das Immobilien- oder Gelderbe liegt. Dass im Rahmen einer Erbschaft auch Erbschaftssteuer fällig...
In der Bundesrepublik Deutschland existiert im Allgemeinen eine Steuerpflicht für Erbschaften und dies bestimmt § 1 ErbStG, indem dieser so genannte "Steuerpflichtige Vorgänge" festlegt. Nach geltendem Erbschaftssteuergesetz müssen Erwerber von Todes wegen daher einen Teil ihrer jeweiligen Erbschaft als Erbschaftssteuer...
Im Zusammenhang mit erbrechtlichen Angelegenheiten sind die gesetzlichen Freibeträge ausschließlich für die Erbschaftssteuer von Belang, denn hier hinter verbirgt sich der Betrag, der steuerfrei geerbt werden darf. Wenn der Erbteil eines Erben also unter dem gesetzlichen Freibetrag liegt, bleibt diese...
Wer ein ganzes Leben lang ein Vermögen aufgebaut hat, das später einmal den Erben zugute kommen und diese finanziell absichern soll, denkt in der Regel mit Graus an die Erbschaftssteuer. Einkommenssteuer, Vermögenssteuer usw. haben das Vermögen des späteren Erblassers schon...
Laien glauben oft, dass sie die Erbschaftssteuer umgehen könnten, indem sie ihr Vermögen zu Lebzeiten verschenken, schließlich handelt es sich dann um keine Erbschaft, sondern eine Schenkung. Dass es sich hierbei um einen mitunter fatalen Irrglauben handelt, stellt sich häufig...
Grundsätzlich ist jede Erbschaft steuerpflichtig, sodass es eigentlich keine steuerbefreiten Erben geben kann. Eine Steuerbefreiung im eigentlichen Sinne existiert tatsächlich nicht, doch stattdessen sorgen die gesetzlichen Freibeträge oftmals dafür, dass Erben keine Erbschaftssteuer an den Fiskus abführen müssen und so...