Der deutsche Fiskus erhebt auf den Vermögenswert von Todes wegen eine Steuer, die als Erbschaftssteuer bezeichnet wird. Als Erbe, Pflichtteilsberechtigter, Vermächtnisnehmer oder sonstiger Erwerber sollte man sich daher mit diesem Thema auseinandersetzen und so in Erfahrung bringen, ob eine Zahlungsverpflichtung...
Die Erbschaft einer Immobilie ist für viele Menschen ein Lichtblick in einer allgemein schwierigen Zeit, die von der Trauer um einen geliebten Menschen geprägt ist. Zusätzlich zu der Trauerbewältigung müssen in dieser Phase aber auch verschiedene, erbrechtliche Angelegenheiten geregelt werden....
Nach dem Tod eines Menschen geht dessen Hab und Gut an die Erben über. Sofern der verstorbene Erblasser keine anderweitigen Angaben gemacht hat, greift hier die gesetzliche Erbfolge, sodass nur die nächsten Angehörigen an der Erbschaft beteiligt werden. Unabhängig davon,...
Im Rahmen des deutschen Erbschaftssteuergesetzes wird Erben stets ein gewisser Freibetrag gewährt, der steuerfrei ist. Falls die jeweilige Erbschaft also unter diesem Freibetrag liegt, fällt keine Erbschaftssteuer an. Liegt der jeweilige Erbteil aber über dem gesetzlichen Freibetrag, ist eine Zahlung...
Die Erbschaftssteuer für ein Haus ist vielen Erben ein Dorn im Auge, denn so müssen sie einen Teil ihrer Erbschaft an den Fiskus abtreten. Nichtsdestotrotz führt kein Weg an der Erbschaftssteuer vorbei, schließlich besteht in der Bundesrepublik Deutschland eine Steuerpflicht...
Wer nicht gerade Betriebswirtschaft studiert hat oder anderweitig im Bereich des Steuerrechts bewandert ist, hat in der Regel seine Probleme, die voraussichtliche Steuerlast zu berechnen. So ist die Höhe der fälligen Einkommenssteuer oftmals in gewisser Hinsicht eine Überraschung für den...
Immobilien gehören ohne Zweifel zu den beständigsten Wertanlagen und erweisen sich daher auch im Rahmen einer Erbschaft als äußerst vielversprechend. Im Gegensatz zu anderen Vermögenswerten verlieren Häuser für gewöhnlich kaum an Wert und sind somit weitaus weniger stark von aktuellen...
Die jüngste Erbschaftssteuerreform ist zum 01. Januar 2010 in Kraft getreten und hat einige Änderungen nach sich gezogen. Nachdem nahe Familienangehörige, wie der überlebende Ehegatte, die Kinder, sowie die Enkelkinder des verstorbenen Erblassers bereits durch die Erbschaftssteuerreform 2009 in den...
Ist ein Haus Bestandteil des Nachlasses eines verstorbenen Erblassers, wird dies von den Erben für gewöhnlich sehr positiv aufgenommen. Bei einer Immobilie handelt es sich schließlich um einen Vermögenswert, der von Dauer ist und dessen Wert Bestand hat. Nichtsdestotrotz gilt...
Damit die Höhe der möglichen Erbschaftssteuer bzw. Schenkungssteuer berechnet werden kann, sind mehrere Schritte notwendig. Falls ein Wohnrecht eingeräumt wurde, wird dies angerechnet bei der Erbschaftssteuer. Grundsätzlich ist es so, dass der Erwerb von Todes wegen steuerpflichtig ist. Für den...