Grundsätzlich einmal sind beide Dokumente sinnvoll und wichtig. Die gesetzliche Erbfolge hat sehr starre Regelungen und das deutsche Erbrecht gibt dem Erblasser die Autonomie sein Vermögen Jedem zu vererben. Dieses Recht nennt der Gesetzgeber die Testierfreiheit. Dieses Selbstbestimmungsrecht ist lediglich...
Grundsätzlich hat der überlebende Ehegatte ein Pflichtteilsrecht. Beim Pflichtteil des Ehegatten ist es von entscheidender Bedeutung in welcher ehelichen Gemeinschaft die Ehegatten lebten. Außerdem ist noch zu beachten, neben welchen Erben der Ehegatte erbt, auch dies ist für den Pflichtteil...
Der Erbe ist im deutschen Erbrecht grundsätzlich der Gesamt - Rechtsnachfolger des Erblassers. Er tritt demzufolge mit allen Rechten und Pflichten für die Verbindlichkeiten des Verstorbenen ein. Er haftet also für alle Schulden des Erblassers nicht nur mit dem geerbten...
Kann man als Erbe ein Pflichtteil bekommen? Normalerweise entsteht ein Pflichtteilsrecht erst durch eine Enterbung. Es kann jedoch auch der Fall entstehen, dass ein Pflichtteilsberechtigter zwar durch den Erblasser als Erbe eingesetzt wird, jedoch weniger aus dem Nachlass erhält, als...
Der Erblasser kann in seinem Testament oder Erbvertrag jedem Menschen, den er kannte oder schätzte Teile seines Vermögens zukommen lassen. Durch seine Anordnungen, Auflagen oder die Einräumung von Rechten kann er den Erben beschweren. Das heißt der Erbe muss mit...
Die Freiheit des Erblassers grundsätzlich jeden Menschen als Erben seines Vermögens einzusetzen beinhaltet auch die Möglichkeit nahe Verwandte von der Erbfolge auszuschließen. Für die Enterbung im Testament reicht es schon aus wenn man im Testament bestimmt dass eine bestimmte Person...
Der Erblasser ist grundsätzlich frei in seiner Bestimmung, wer der Erbe seines Vermögens sein soll. Dies bezeichnet das Bürgerliche Gesetzbuch, §§ 2303 ff., als Testierfreiheit. Er hat hierbei sogar die Chance, ihm nicht genehme Angehörige ohne den Grund dafür anzugeben...
In der Bundesrepublik Deutschland herrscht zwar § 1937 BGB entsprechend Testierfreiheit, aber auch diese hat ihre Grenzen. Ein aktuelles Urteil des Oberlandesgerichts Hamburg machte dies laut „kostenlose-urteile.de“ unlängst deutlich. So soll eine vermeintliche Erbin einen Erbschein beantragt und ihre Erbschaft...
Trotz der Brisanz der gesamten Thematik haben bereits viele Verbraucher die hohe Bedeutung des Erbrechts erkannt und befassen sich frühzeitig hiermit. Grundsätzlich ist dies positiv zu werten, denn auf diese Art und Weise kann man als künftiger Erblasser zu Lebzeiten...
Vielen Menschen steht ihr Haustier besonders nahe, weshalb sie dieses auch erbrechtlich absichern möchten. Juristische Laien kommen in diesem Zusammenhang oftmals auf den Gedanken, ihren geliebten Vierbeiner als Erben einzusetzen. Auf diese Art und Weise soll dem Tier der Nachlass...