Was leistet die Erbenermittlung? Im Rechtswesen wird die Suche nach Verwandten eines Erblassers als Erbenermittlung bezeichnet. Kommen die Angehörigen eines Erblassers aufgrund der gesetzlichen Erbfolge als Erben in Betracht und sind diese nicht auffindbar, wird die Erbenermittlung eingeschaltet. Erbenermittler versuchen,...
Wer etwas zu vererben hat, sollte jetzt die rechtlichen und steuerlichen Aspekte prüfen. Durch zahlreiche Änderungen zum Beispiel beim Pflichtteilsrecht hätten sich neue Gestaltungsmöglichkeiten ergeben. Das erläutert Klaus Michael Groll vom Deutschen Forum für Erbrecht in München. So gab es...
Die gesetzliche Erbfolge ist ein wesentlicher Bestandteil des deutschen Erbrechts. Mithilfe eines Testaments oder eines Erbvertrags besteht zwar die Möglichkeit, eine gewillkürte Erbfolge festzulegen, doch hiervon machen nur wenige Erblasser auch tatsächlich Gebrauch. Aus diesem Grund findet die gesetzliche Erbfolge...
In der Bundesrepublik Deutschland ist der Erbschein die offizielle Urkunde, die einen Erben als solchen ausweist und Angaben über dessen Verfügungs-beschränkungen enthält. Folglich dient der Erbschein als Nachweis der Erbenstellung und gibt das Erbrecht der jeweiligen Person wieder. Hierbei werden...
Gesetzliche Erben, ebenso wie Erben auf Grund eines Testaments werden beim Anfall einer Erbschaft automatisch zu Erben, sodass es hierbei keines Zutuns bedarf. Um zu erben, muss man also keine gesonderten Erklärungen abgeben, schließlich hat entweder der Erblasser im Rahmen...
In der Bundesrepublik Deutschland gilt grundsätzlich das Verwandtenerbrecht, sodass von Gesetzes wegen ausschließlich Blutsverwandte des Erblassers in der gesetzlichen Erbfolge berücksichtigt werden. Falls der Erblasser also keine entsprechenden Vorkehrungen getroffen und eine letztwillige Verfügung hinterlassen hat, werden nur die nächsten...
Das Bundesministerium für Justiz teilte am 28. Dezember 2009 mit dass das modernisierte Erbrecht rechtskräftig ist ab 1. Januar 2010. Allgemeines zu den Regelungen des neuen Erbrechts: Der Deutsche Bundestag hat die neueste Reform des Erbrechts im Jahr 2009 verabschiedet....
Das Bundesministerium für Justiz veröffentlichte am 28. Dezember 2009 dass ein modernisiertes Erbrecht rechtsgültig wurde am 1. Januar 2010. Das deutsche Erbrecht bestand in der bisherigen Gestaltung schon seit über einhundert Jahren und war in verschiedenen Regelungen auch modernisierungsbedürftig. Man...