Die juristische Grundlage des Schweizer Erbrechts findet sich im Schweizer Zivilgesetzbuch, in dem alle Regelungen enthalten sind, die in Zusammenhang mit erbrechtlichen Angelegenheiten von Relevanz sind. Wie allgemein üblich definiert auch das Schweizer Erbrecht detailiert, wie der Nachlass eines Verstorbenen...
Das luxemburgische Erbrecht macht die Zuständigkeit des nationalen Rechts vom gewöhnlichen Wohnsitz des verstorbenen Erblassers abhängig, wodurch die Staatsangehörigkeit des Verstorbenen hierbei irrelevant ist. Für Erblasser, die ihren letzten gewöhnlichen Wohnsitz in Luxemburg hatten, gilt demnach das luxemburgische Erbrecht. Gleichzeitig...
Das Zivilgesetzbuch der Russischen Föderation enthält sämtliche Angaben zum russischen Erbrecht und ist demnach die juristische Basis für erbrechtliche Angelegenheiten in Russland. Gemäß Art. 1224 ZGB unterscheidet das russische Erbrecht im Bezug auf das Erbstatut zwischen beweglichem und unbeweglichem Vermögen....
Kommt es in den Niederlanden zu einem Erbfall, führt einer der ersten Wege für gewöhnlich zum Notar, denn dieser ist in Sachen Erbauseinandersetzung der richtige Ansprechpartner. Die Einleitung eines erbrechtlichen Verfahrens kann durch praktisch jeden Erben, sowie Testamentsvollstrecker erfolgen und...
Der schwedische Gesetzgeber akzeptiert grundsätzlich keine Rechtswahl und macht seine Zuständigkeit im Hinblick auf erbrechtliche Angelegenheiten von der Staatsangehörigkeit des verstorbenen Erblassers abhängig. Demnach unterliegt unbewegliches und bewegliches Vermögen dem schwedischen Erbrecht, sofern es sich bei dem Erblasser um einen...
Wie jedes Land verfügt auch Norwegen über eine eigene Rechtssprechung, die einige, mitunter erhebliche, Unterschiede zum deutschen BGB Erbrecht aufweist. Dies zeigt sich unter anderem im Zusammenhang mit erbrechtlichen Angelegenheiten, denn trotz einiger Gemeinsamkeiten, existieren auch zahlreiche Differenzen. Das norwegische...
Obwohl das Fürstentum Monaco einen eigenständigen Stadtstaat bildet, ist dieses eng mit Frankreich verbunden. Dies zeigt sich unter anderem bei erbrechtlichen Angelegenheiten, denn das monegassische Erbrecht folgt der Gesetzgebung Frankreichs. Demnach wird in Monaco nach französischem Recht mit Erbfällen verfahren....
Das albanische Erbrecht erweist sich in der Praxis immer wieder als recht komplex und unterscheidet sich in manchen Belangen maßgeblich von der Gesetzgebung im deutschen Familienerbrecht. Ein generelles Internationales Erbrecht gibt es nicht, bei grenzüberschreitenden Erbfällen muss das jeweilig betroffene...
Unter der lebzeitigen Übergabe von Haus und Hof versteht man die Übertragung von eigenem Besitz an die Erben schon zu Lebzeiten. Seit 2010 gilt ein neues Erbschaftsrecht, das in einigen Fällen eine deutliche Entlastung der Erben mit sich bringt. Lebzeitige...
Es ist geplant, die europäischen Verordnungen in den EU-Ländern untereinander zu verbessern. Die EU-Erbrechts-Regelungen werden wohl in den Jahren 2011 bis 2012 mit einigen Erleichterungen für die Bürger versehen und hoffentlich in Kraft treten. Erbschaft im Ausland - was muss...