Kommt es auf der im östlichen Mittelmeer gelegenen Insel Zypern zu einem Erbfall, greift das zyprische Erbrecht, sofern der verstorbene Erblasser auf der Insel domiziliert war. Anders als viele andere Staaten beruft sich Zypern nicht auf das Staatsangehörigkeitsprinzip, sondern legt...
Erben mehrere Personen den Nachlass eines Verstorbenen, so bilden sie eine Erbengemeinschaft. Alle Erben werden demzufolgen als Miterben einer Erbengemeinschaft bezeichnet (im Gegensatz zum Alleinerben). Die Miterben erben dabei nicht einzelne Teile des Nachlasses, sondern werden gemeinschaftlich Eigentümer des gesamten...
Der Erbschein ist das offizielle Dokument, das belegt: Dieser Mensch ist der Rechtsnachfolger des Verstorbenen. Der Erbschein weist die Rechte und Anteile aller Miterben einer Erbengemeinschaft aus. Er besagt genauestens welche Größe die einzelnen Erbteile umfasst und mögliche Ausgleichsverpflichtungen bezüglich...
Das slowenische Erbrecht sieht vor, dass der Nachlass eines verstorbenen Erblassers zum Zeitpunkt des Erbfalls umgehend in den Besitz der Erben übergeht. In Artikel 123 des slowenischen Erbrechts ist festgelegt, dass dieser Übergang mit dem Tod des Erblassers automatisch erfolgt....
Mit dem Tod des Erblassers tritt in Portugal der Erbfall ein, im Zuge dessen der Nachlass in den Besitz der Erben übergeht. Sofern diese keine Erbausschlagung innerhalb der juristisch vorgegebenen Frist ausdrücklich erklären, gilt die Erbschaft als stillschweigend angenommen. Im...
Erbschaften, die einen Auslandsbezug haben sind immer recht kompliziert abzuwickeln. Zumindest in der EU möchten die Länder dies für Erblasser und Erben erleichtern. Diesbezügliche Regelungen werden bearbeitet und sollen gerade in Zeiten der steigenden Migrationen Erleichterungen für die Bürger bringen....
Das dänische Erbrecht beruht ebenso wie das deutsche Erbrecht auf dem sogenannten Parentelsystem. Das Stammes- und Liniensystem, sowie das Repräsentationsprinzip sind ebenfalls juristische Grundlagen für das deutsche und dänische Erbrecht. Diese Parallelen zwischen dem Erbrecht Dänemarks und der entsprechenden Gesetzgebung...
Unter einer Adoption versteht man in erster Linie den juristischen Akt der Annahme eines Kindes, durch den ein Eltern-Kind-Verhältnis begründet wird. Während grundsätzlich die biologische Abstammung für die Begründung eines Eltern-Kind-Verhältnisses ausschlaggebend ist, ist dies im Rahmen einer Adoption nicht...
Für Erbfälle in der Tschechischen Republik (oftmals auch Tschechien genannt) existieren strenge Regelungen, die in vielerlei Hinsicht zwar an die deutsche Gesetzgebung erinnern, aber dennoch mitunter gravierende Unterschiede aufweisen. Wie auch in Deutschland ist das Testament der zentrale Mittelpunkt beim...
Der im Mittelmeer gelegene südeuropäische Inselstaat Malta verfügt über ein detailliertes Erbrecht, das sämtliche Fragen bezüglich eines erbrechtlichen Verfahrens klärt. Demnach liegt die Zuständigkeit für gewöhnlich bei einem Notar. Dessen Aufgabe ist es, in Erfahrung zu bringen, welche Erben Anspruch...