Das deutsche Erbrecht heute präsentiert sich in der Praxis immer wieder als recht kompliziertes Teilgebiet der Rechtsprechung zur Erbschaft und stiftet vor allem bei juristischen Laien oftmals Verwirrung. Dass sich das gesamte Fünfte Buch des Bürgerlichen Gesetzbuches mit den gesetzlichen...
Ob man nach dem Tod eines Mitmenschen zu dessen Erbfolge berufen wird, hängt im Wesentlichen davon ab, ob dieser einen im Rahmen seiner Verfügung von Todes wegen bedacht hat. Existiert kein Testament oder Erbvertrag, ist in diesem Zusammenhang die gesetzliche...
In Hinsicht auf das Erbrecht macht der deutsche Gesetzgeber keinerlei Unterschiede zwischen ehelichen und unehelichen Abkömmlingen des verstorbenen Erblassers. In § 1924 BGB ist das gesetzliche Erbrecht der Abkömmlinge geregelt. Aus diesem Gesetz geht hervor, dass die Abkömmlinge des verstorbenen...
Künftige Erblasser, die sich mit dem Erbrecht befassen und von ihrer Testierfreiheit Gebrauch machen, indem sie ein Testament verfassen oder einen Erbvertrag aufsetzen, wollen auf diese Art und Weise sicherstellen, dass ihr Hab und Gut nach ihrem Tod den individuellen...
Wer sich mit Erbrecht Fragen auseinandersetzt, muss sich unweigerlich auch mit dem eigenen Tod beschäftigen, schließlich sind diese beiden Themen untrennbar miteinander verbunden. Dies ist selbstverständlich kein angenehmes Thema, denn niemand denkt gerne daran, dass er sterben und im Zuge...
Im Normalfall regeln Verbraucher ihre Streitigkeiten und Auseinandersetzungen unter sich und benötigen hierzu keine juristische Unterstützung. Im zwischenmenschlichen Zusammenleben sind Reibereien und Differenzen an der Tagesordnung und somit in keinster Weise ungewöhnlich. Überall dort, wo mehrere Menschen zusammenkommen, miteinander leben...
Juristische Basis fürs Erben und Vererben in der Bundesrepublik Deutschland ist das Erbrecht. Dieses wird im Bürgerlichen Gesetzbuch ausführlich geregelt und ist dort in sämtlichen Einzelheiten juristisch verankert. So finden Verbraucher im Fünften Buch des Bürgerlichen Gesetzbuches von § 1922...
Die in § 1937 BGB definierte Testierfreiheit ermöglicht es jedem, selbst zu bestimmen, welche Personen zu seinen Erben werden sollen. Um die gesetzliche Erbfolge außer Kraft zu setzen muss man in diesem Zusammenhang lediglich eine rechtskräftige Verfügung von Todes wegen,...
Das Familienrecht erweist sich in der Praxis immer wieder als überaus brisanter Teilbereich der deutschen Rechtsprechung und ist nicht selten für familiäre Auseinandersetzungen verantwortlich. Zentrale Themen hierbei sind für gewöhnlich das Erbrecht und der Unterhalt, da es im Zuge dessen...
Das Erbrecht ist ein wesentlicher Bestandteil der deutschen Gesetzgebung, was die Tatsache, dass diesem Rechtsgebiet das gesamte Fünfte Buch des Bürgerlichen Gesetzbuches gewidmet ist, beweist. Der Tod ist zwar ein Thema, mit dem man sich nur überaus ungern auseinandersetzt, doch...