Vielen Menschen sind Erbsachen ein Graus, schließlich ist der Anfall einer Erbschaft nicht nur mit einem erheblichen bürokratischen Aufwand verbunden, sondern geht außerdem mit einem Todesfall einher. Die Hinterbliebenen fühlen sich oftmals durch die komplexe Gesetzgebung im Bereich des Erbrechts...
In Bezug auf das Herrschaftsrecht einer Person an bestimmten Vermögenswerten spricht man vom Eigentum. Dieses ist ein wesentlicher Bestandteil der deutschen Gesetzgebung und juristisch gleich mehrfach verankert. Der § 903 BGB geht beispielsweise auf die Rechte des Eigentümers ein und...
Die gesetzliche Erbfolge ist für einen Großteil aller Erbfälle das Maß aller Dinge, weil die meisten Erblasser mehr oder weniger bewusst auf das Testament verfassen verzichten. Aus Unwissenheit, Angst oder aufgrund der Annahme, keine Verfügung von Todes wegen zu benötigen,...
Der Tod ist untrennbar mit dem Leben verbunden und setzt diesem gleichzeitig ein Ende. Es ist ein Naturgesetz, das jedes Lebewesen früher oder später stirbt, schließlich ist das Leben endlich. Auch der Mensch kann sich dem nicht entziehen und muss...
Einem lieben Menschen zu einem besonderen Anlass, wie zum Beispiel dessen Geburtstag, zu Weihnachten oder anlässlich eines Jubiläums oder großen Erfolgs, eine Freude zu bereiten und diesen zu beschenken, ist eine Selbstverständlichkeit und nahezu Alltag. Aus diesem Grund ist es...
Wenn ein Mensch verstirbt, kommt automatisch das BGB Erbrecht zum Einsatz, denn jeder Todesfall ist schließlich auch ein Erbfall. Nach dem Ableben des Erblassers erfolgt eine Übertragung der Hinterlassenschaften oder des Nachlassvermögens auf dessen Hinterbliebene, die in diesem Fall zu...
Viele Menschen halten die Errichtung eines Testaments in ihrem konkreten Fall für überflüssig oder scheuen sich schlichtweg, sich mit dem eigenen Tod auseinanderzusetzen und mit einer Verfügung von Todes wegen entsprechend vorzusorgen. Aufgrund dieser Situation ist in einem Großteil aller...
Verbraucher, die sich für die Errichtung eines Testaments entscheiden und auf diese Art und Weise ihren Nachlass regeln möchten, nutzen diese Gelegenheit oftmals auch, um ein Vermächtnis anzuordnen. Im Gegensatz zur Gesamtrechtsnachfolge laut Testament findet hierbei keine Erbeinsetzung statt. Der...
Als Erbrecht werden im Allgemeinen all die juristischen Regelungen bezeichnet, die sich mit einer Übertragung von Vermögen von Todes wegen befassen. Verstirbt ein Mensch, wird dieser automatisch zum Erblasser, während gleichzeitig der Erbfall eintritt. Im Zuge dessen geht das Vermögen des Verstorbenen...
Das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland beinhaltet verschiedene Grundsätze der deutschen Rechtsprechung und ist somit in sämtlichen juristischen Belangen von zentraler Bedeutung. Ein zentraler Aspekt findet sich in Artikel 3 des Grundgesetzes, denn hierin wird grundgesetzlich geregelt, dass alle Menschen vor...