Viele Menschen halten die Errichtung eines Testaments in ihrem konkreten Fall für überflüssig oder scheuen sich schlichtweg, sich mit dem eigenen Tod auseinanderzusetzen und mit einer Verfügung von Todes wegen entsprechend vorzusorgen. Aufgrund dieser Situation ist in einem Großteil aller...
Verbraucher, die sich für die Errichtung eines Testaments entscheiden und auf diese Art und Weise ihren Nachlass regeln möchten, nutzen diese Gelegenheit oftmals auch, um ein Vermächtnis anzuordnen. Im Gegensatz zur Gesamtrechtsnachfolge laut Testament findet hierbei keine Erbeinsetzung statt. Der...
Als Erbrecht werden im Allgemeinen all die juristischen Regelungen bezeichnet, die sich mit einer Übertragung von Vermögen von Todes wegen befassen. Verstirbt ein Mensch, wird dieser automatisch zum Erblasser, während gleichzeitig der Erbfall eintritt. Im Zuge dessen geht das Vermögen des Verstorbenen...
Das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland beinhaltet verschiedene Grundsätze der deutschen Rechtsprechung und ist somit in sämtlichen juristischen Belangen von zentraler Bedeutung. Ein zentraler Aspekt findet sich in Artikel 3 des Grundgesetzes, denn hierin wird grundgesetzlich geregelt, dass alle Menschen vor...
Eine zentrale Frage im Zuge der Nachlassvorsorge ergibt sich stets im Zusammenhang mit der Erbberechtigung. Juristische Laien sind sich in vielen Fällen unsicher, wer erbberechtigt ist und somit Ansprüche an ihrem Erbe geltend machen kann. Grundsätzlich kann es hierauf keine...
Das deutsche Erbrecht erweist sich immer wieder als überaus komplex, was sich vor allem für juristische Laien als mehr oder weniger großes Problem erweisen kann. Wer vorausschauend plant und sich zu Lebzeiten mit dem Erbrecht beschäftigt, um adäquat vorsorgen und...
Der Pflichtteil im deutschen Erbrecht sichert den nächsten Verwandten eine Mindestbeteiligung am Nachlass und sorgt dafür das eine Enterbung erschwert wird. Die Testierfreiheit ist einer der zentralen Grundsätze des deutschen Erbrechts und gewährt künftigen Erblassern im Zuge ihrer Nachlassvorsorge ein Maximum...
Schiedsgerichte sollten neutral an ihre Aufgabe herangehen und haben im Allgemeinen die Aufgabe, im Rahmen eines entsprechenden Schiedsverfahrens die Beilegung von Streitigkeiten zu erwirken. Die Besonderheit eines Schiedsgerichtes besteht vor allem darin, dass es sich hierbei um ein privates Gericht...
In den meisten Fällen hinterlässt der Erblasser nicht nur einen einzelnen Erben, sondern mehrere Personen, die auch erbrechtliche Ansprüche haben. Diese bilden dann zusammen die sogenannte Erbengemeinschaft und sind zunächst gemeinsame Eigentümer des kompletten Nachlasses. Das deutsche Erbrecht sieht demnach...
Zwischen Eltern und ihren Kindern besteht für gewöhnlich ein ganz besonderes und enges Verhältnis. Für die Eltern erfüllt sich mit der Geburt der Kinder der Wunsch nach eigenem Nachwuchs und für die Kinder sind die Eltern die wohl wichtigsten Bezugspersonen....