Eine zentrale Frage im Zuge der Nachlassvorsorge ergibt sich stets im Zusammenhang mit der Erbberechtigung. Juristische Laien sind sich in vielen Fällen unsicher, wer erbberechtigt ist und somit Ansprüche an ihrem Erbe geltend machen kann. Grundsätzlich kann es hierauf keine...
Das deutsche Erbrecht erweist sich immer wieder als überaus komplex, was sich vor allem für juristische Laien als mehr oder weniger großes Problem erweisen kann. Wer vorausschauend plant und sich zu Lebzeiten mit dem Erbrecht beschäftigt, um adäquat vorsorgen und...
Der Pflichtteil im deutschen Erbrecht sichert den nächsten Verwandten eine Mindestbeteiligung am Nachlass und sorgt dafür das eine Enterbung erschwert wird. Die Testierfreiheit ist einer der zentralen Grundsätze des deutschen Erbrechts und gewährt künftigen Erblassern im Zuge ihrer Nachlassvorsorge ein Maximum...
Schiedsgerichte sollten neutral an ihre Aufgabe herangehen und haben im Allgemeinen die Aufgabe, im Rahmen eines entsprechenden Schiedsverfahrens die Beilegung von Streitigkeiten zu erwirken. Die Besonderheit eines Schiedsgerichtes besteht vor allem darin, dass es sich hierbei um ein privates Gericht...
In den meisten Fällen hinterlässt der Erblasser nicht nur einen einzelnen Erben, sondern mehrere Personen, die auch erbrechtliche Ansprüche haben. Diese bilden dann zusammen die sogenannte Erbengemeinschaft und sind zunächst gemeinsame Eigentümer des kompletten Nachlasses. Das deutsche Erbrecht sieht demnach...
Zwischen Eltern und ihren Kindern besteht für gewöhnlich ein ganz besonderes und enges Verhältnis. Für die Eltern erfüllt sich mit der Geburt der Kinder der Wunsch nach eigenem Nachwuchs und für die Kinder sind die Eltern die wohl wichtigsten Bezugspersonen....
In der deutschen Gesetzgebung findet natürlich auch das Erbrecht Beachtung und ist im Fünften Buch des Bürgerlichen Gesetzbuches juristisch verankert. Zusätzlich wird das Erbrecht in Artikel 14 des Grundgesetzes gemeinsam mit dem Eigentum gewährleistet. Das Erbrecht hat also einen recht...
Viele Menschen sorgen zu Lebzeiten leider nicht für ihren eigenen Erbfall vor und überlassen die Nachlassregelung somit dem Gesetzgeber, obwohl sie gemäß § 1937 BGB in den Genuss der juristisch verankerten Testierfreiheit kommen könnten. In diesem Gesetz räumt die deutsche...
Wenn es darum geht, für den eigenen Todesfall vorzusorgen, sind die meisten Menschen eher zurückhaltend und müssen zunächst ihre Scheu überwinden. Hat man die allgemeine Hemmschwelle überwunden, stellt sich recht bald die Frage, wie man seinen Nachlass regelt und für...
Viele Erben erfahren erst im konkreten Erbfall, dass eine Erbschaft nicht nur positive Seiten hat. In der Regel verbinden juristische Laien mit einer Erbschaft Reichtum und einen nicht unwesentlichen Vermögenszuwachs, weshalb der Begriff Erbschaft vornehmlich positiv geprägt ist, sofern dies...