Bei der Aufhebung einer Adoption erlischt das Verwandtschaftsverhältnis zwischen dem Adoptivkind und dem Erblasser. In § 1764 BGB wird die Wirkung einer Aufhebung beschrieben und demnach besteht das Verwandtschaftsverhältnis mit dem adoptierten Kind und seinen Abkömmlingen zu den bisherigen Verwandten...
Zu Lebzeiten den Kindern schon geben, das ist der Traum vieler Elternpaare. Die vorweggenommene Erbfolge brachte vielen Menschen jedoch leider auch in große Schwierigkeiten. Man denke nur daran, dass ein Kind auch selbst in finanzielle Schwierigkeiten kommen kann oder auch...
Im Rahmen des Bürgerlichen Gesetzbuchs gibt der deutsche Gesetzgeber Erblassern die Möglichkeit, einen oder mehrere Vorerben einzusetzen. Hierbei handelt es sich um einen Erben, der frei über seinen Erbteil verfügen kann, jedoch nur eine bestimmte Zeitspanne als Erbe des verstorbenen...
Die  Erbschafts- und Schenkungssteuer wurde reformiert und schreibt neuerdings vor, dass die Wertermittlung gebrauchter Immobilien oder Grundstücke  aufgrund des aktuellen Marktwertes ermittelt werden. Auch durch professionelle Gutachter kann man zur Sicherheit diese Werte noch parallel ermitteln lassen und auf deren...
In Anbetracht der Komplexität des deutschen Erbrechts fällt es Laien oftmals schwer, den Überblick zu behalten und alle juristischen Bestimmungen im Rahmen des Nachlassverfahrens zu beachten. Aus diesem Grund empfiehlt es sich, einen Fachmann zurate zu ziehen. Rechtsanwälte sind hierbei...
Der Begriff Zugewinn ist in der Regel nur im Zusammenhang mit dem Eherecht bekannt. Die sogenannte Zugewinngemeinschaft ist hierzulande der gesetzliche Güterstand innerhalb einer Ehe, sodass diese immer dann Anwendung findet, wenn die Ehegatten keinen Ehevertrag geschlossen und somit keine...
Das Finanzamt verlangt bei Übergaben von Vermögen von den Erben oder Beschenkten seinen Obolus. Der Zugriff auf die Erbschafts- und Schenkungssteuer ist allerdings nur nach dem Abzug der persönlichen Steuer -Freibeträge möglich. Der Lebensversicherung im Erbrecht wird bei der Berechnung...
Laien ist der Unterschied zwischen einem Erbschaftsbesitzer und einem Erben oftmals nicht bewusst, sodass diese Begriffe nicht selten fälschlicherweise als Synonyme benutzt werden. In juristischer Hinsicht existieren jedoch gravierende Unterschiede, sodass es hierbei genau zu differenzieren gilt. Die häufig falsche...
Veräußert ein Erbe seinen Erbteil, spricht man von einem Erbteilskauf. Der Verkauf von Anteilen an einzelnen Gegenständen oder Vermögenswerten ist in diesem Zusammenhang jedoch nicht möglich, sodass im Rahmen eines Erbteilskaufs nur der gesamte Anteil eines Erben am Nachlass veräußert...
Im Erbrecht existieren, ebenso wie in den meisten anderen juristischen Teilbereichen auch, gewisse Fristen, die es einzuhalten gilt. Macht man seine Ansprüche nicht innerhalb des entsprechenden Zeitraums geltend, verfallen diese, sodass man trotz Erbenstellung leer ausgeht. Aus diesem Grund ist...