Das Nachlassverfahren ist ein wesentlicher, wenn nicht der wichtigste, Bestandteil des deutschen Erbrechts. Hierunter versteht man gemäß §§ 342 ff. FamFG das amtliche Verfahren zur Abwicklung eines Erbfalls. Wenn ein Mensch verstirbt, hinterlässt dieser bei seinen Verwandten und Freunden nicht...
Wenn ein Erbe Schulden des verstorbenen Gläubigers eintreiben will, muss er dem Schuldner gegenüber zunächst einmal seine Erbberechtigung nachweisen. Ansonsten könnte schließlich jeder als Erbe auftreten und noch dieselbe Forderung noch einmal einholen wollen. Dies dient sowohl der Sicherheit des...
Es gibt ganz sicher viele Familienkonstellationen, doch grundsätzlich können nur Lebende erben. Wie bei allem im Leben gibt es keine Regel ohne Ausnahmen. So verhält es sich auch hierbei , denn zumeist haben auch Verstorbene noch Erbeserben. Gesetzt den Fall:...
Viele Tierhalter wünschen, dass ihr geliebtes Haustier im Falle ihres Ablebens gut versorgt sein wird. Aus diesem Grund kommt es immer wieder vor, dass Tiere als Erben eingesetzt werden im Testament. Dieser Wunsch ist legitim, doch die Ausführung ist nicht...
Bei der Aufhebung einer Adoption erlischt das Verwandtschaftsverhältnis zwischen dem Adoptivkind und dem Erblasser. In § 1764 BGB wird die Wirkung einer Aufhebung beschrieben und demnach besteht das Verwandtschaftsverhältnis mit dem adoptierten Kind und seinen Abkömmlingen zu den bisherigen Verwandten...
Zu Lebzeiten den Kindern schon geben, das ist der Traum vieler Elternpaare. Die vorweggenommene Erbfolge brachte vielen Menschen jedoch leider auch in große Schwierigkeiten. Man denke nur daran, dass ein Kind auch selbst in finanzielle Schwierigkeiten kommen kann oder auch...
Im Rahmen des Bürgerlichen Gesetzbuchs gibt der deutsche Gesetzgeber Erblassern die Möglichkeit, einen oder mehrere Vorerben einzusetzen. Hierbei handelt es sich um einen Erben, der frei über seinen Erbteil verfügen kann, jedoch nur eine bestimmte Zeitspanne als Erbe des verstorbenen...
Die Erbschafts- und Schenkungssteuer wurde reformiert und schreibt neuerdings vor, dass die Wertermittlung gebrauchter Immobilien oder Grundstücke aufgrund des aktuellen Marktwertes ermittelt werden. Auch durch professionelle Gutachter kann man zur Sicherheit diese Werte noch parallel ermitteln lassen und auf deren...
In Anbetracht der Komplexität des deutschen Erbrechts fällt es Laien oftmals schwer, den Überblick zu behalten und alle juristischen Bestimmungen im Rahmen des Nachlassverfahrens zu beachten. Aus diesem Grund empfiehlt es sich, einen Fachmann zurate zu ziehen. Rechtsanwälte sind hierbei...
Der Begriff Zugewinn ist in der Regel nur im Zusammenhang mit dem Eherecht bekannt. Die sogenannte Zugewinngemeinschaft ist hierzulande der gesetzliche Güterstand innerhalb einer Ehe, sodass diese immer dann Anwendung findet, wenn die Ehegatten keinen Ehevertrag geschlossen und somit keine...