In den nächsten Jahrzehnten werden große Vermögen vererbt. Die meisten Häuser und sonstige Werte wechseln ohne eine letztwillige Verfügung des Erblassers ihren Eigentümer. Dies geschieht dann aufgrund des deutschen Erbrechts im gesetzlichen Rahmen. Die Miterben einer Erbengemeinschaft führen dann häufig...
Nicht nur Menschen, die über ein gewisses Vermögen verfügen, sollten sich schon frühzeitig mit dem Thema Erbschaft befassen und somit selbst entscheiden, was mit ihrem Hab und Gut nach ihrem Tod geschehen soll. Der deutsche Gesetzgeber hält diesbezüglich zwar eine...
Wenn zwei Menschen entschieden haben, ihr Leben fortan zu teilen und im Zuge dessen zu heiraten, steht für gewöhnlich die Liebe im Vordergrund. Der Wunsch, offiziell zusammenzugehören und vielleicht auch eine eigene Familie zu gründen, ist hierfür in der Regel...
Wege der Vermögensübertragung gibt es viele, schließlich kann man sein Hab und Gut verkaufen, vererben oder auch verschenken und auf diese Art und Weise auf dritte Personen übertragen. Die lebzeitige Übergabe von Haus und Hof ist eine sehr beliebte Form,...
Als Nachlassvermögen bezeichnet man die Summe aller Güter, die ein Verstorbener bei seinem Tod hinterlässt. Bankguthaben, Bargeld, Immobilien und andere Sachwerte zusammengenommen bilden den Nachlass. Das Erbrecht bestimmt, wer als Erbe in Frage kommt und zu welchen Teilen ein Erbe...
In juristischen Angelegenheiten kommt es immer wieder zu Streitigkeiten zwischen den beteiligten Parteien, die mitunter sogar vor Gericht ausgetragen werden, obwohl eine einvernehmliche Lösung mit gutem Willen durchaus möglich und natürlich das Optimum gewesen wäre. Dies ist auch im Erbrecht...
Die meisten Immobilienbesitzer haben ein Leben lang hart dafür gearbeitet, um sich den Traum von den eigenen vier Wänden verwirklichen zu können, und wollen ihre Immobilie natürlich auch nach ihrem Tod in guten Händen wissen. Aus diesem Grund stellt sich...
Die eigene Firma ist für die meisten Menschen ein echtes Lebenswerk und somit weitaus mehr als eine einfache Arbeitsstätte. Gewerbetreibende und Unternehmer stecken in der Regel ihr Herzblut in die eigene Firma und geben für die berufliche Selbständigkeit nicht selten...
Geraten Verbraucher in finanzielle Schwierigkeiten, die sie aus eigener Kraft nicht beheben können, führt oftmals kein Weg am Insolvenzverfahren vorbei. Im Rahmen eines Verbraucher-Insolvenzverfahrens kann der überschuldete Schuldner von seinen Verbindlichkeiten befreit werden, indem er am vereinfachten Insolvenzverfahren für natürliche...
Der Name des Diakonischen Werks leitet sich von dem altgriechischen Wort diakonia ab und kann im Deutschen mit Dienst übersetzt werden. Das Diakonische Werk der evangelischen Kirchen hat sich demnach ganz und gar dem Dienst am Menschen verschrieben und engagiert...