Die Komplexität des deutschen Erbrechts ist unumstritten und stellt alle Beteiligten immer wieder vor mehr oder weniger große Herausforderungen. Dies beginnt bereits bei der Vorsorge und frühzeitigen Regelung des eigenen Nachlasses, denn als künftiger Erblasser wird man hier mit einer...
Eine eigene Firma bedeutet nicht nur berufliche Selbständigkeit, sondern bringt auch eine gewisse Verantwortung mit sich. So trägt man als Unternehmer Verantwortung für seine Mitarbeiter und steht außerdem mit seinem Namen für die Qualität des Angebotes ein. Einen Großteil des...
Die eigenen vier Wände haben für die meisten Menschen einen enorm hohen Stellenwert, der nicht nur, aber durchaus auch im materiellen Wert einer Immobilie begründet ist. Hierbei handelt es sich schließlich um eine überaus stabile Wertanlage, bei der ein recht...
Das Recht auf Eigentum und das damit verbundene Herrschaftsrecht des Eigentümers über die betreffende Sache ist fest in der deutschen Gesetzgebung verankert und basiert im Wesentlichen auf § 903 BGB. Demzufolge hat man als Eigentümer einer Sache grundsätzlich das Recht,...
Der juristische Begriff Ersetzungsbefugnis stammt aus dem Schuldrecht und beschreibt im Allgemeinen den gesetzlichen Anspruch eines Gläubigers oder Schuldners auf eine alternative Leistung zur geschuldeten Leistung. In der Praxis bedeutet dies, dass der Schuldner im Zuge der Ersetzungsbefugnis eine andere...
Praktisch sämtliche Behördengänge und amtliche Angelegenheiten sind an bestimmte Fristen gebunden, deren Einhaltung von immenser Wichtigkeit ist. Nur wer innerhalb des juristisch vorgegebenen zeitlichen Rahmens aktiv wird, kann sein Recht auch tatsächlich durchsetzen oder vermeiden, dass etwaige Strafgebühren oder andere...
Wenn es ums Erben und Vererben geht, begegnet man immer wieder sogenannten Fallstricken und sollte aus diesem Grund genau überlegen, welche Maßnahmen man ergreift und wie man sich in der betreffenden Angelegenheit genau verhält. Eine einzige Fehlentscheidung kann im Rahmen...
Im Allgemeinen bildet das gesamte Hab und Gut des verstorbenen Erblassers dessen Nachlass und geht als solcher in den Besitz der Erben über. Grundsätzlich gehören alle Vermögenswerte zum Nachlass. Die Lebensversicherung bildet hierbei allerdings eine Ausnahme bestimmte Regelungen in Kraft...
Immer mehr Menschen setzen auf Immobilien als Wertanlage und Altersversorge, wodurch diese natürlich auch häufig einen erheblichen Teil des Nachlasses eines verstorbenen Erblassers ausmachen. Im Regelfall hinterlässt der Erblasser aber nicht nur einen Alleinerben sondern eine ganze Erbengemeinschaft so dass...
Das dingliche Recht zur Nutzung einer fremden Sache wird in Fachkreisen auch als Dienstbarkeit bezeichnet. Im Zuge dessen wird demnach einer Person ein Nutzungsrecht an einer Sache eingeräumt, deren rechtmäßiger Eigentümer eine andere Person ist. Folglich wird durch eine solche...