Bei einer Patienten Verfügung handelt es sich um eine Verfügung, die sich ausschließlich mit medizinischen und pflegerischen Aspekten befasst. Hiermit legt man bereits im Vorfeld fest, welche Behandlungen, Untersuchungen und Eingriffe im Falle einer Einwilligungsunfähigkeit durchgeführt werden sollen und welche...
Im Rahmen einer guten Nachlassplanung sind auch die verschiedenen Vollmachten eine weitere Möglichkeit schon für den Fall der eigenen Handlungsunfähigkeit Vorsoge zu tragen. Erteilen Sie eine Vollmacht und geben Sie hierdurch einer Person Ihres vollsten Vertrauens ein wichtiges Dokument an...
Im Rahmen einer Ergänzungspflegschaft wird die elterliche Sorge für ein minderjähriges Kind auf eine dritte Person übertragen, um so das Wohlergehen des Minderjährigen sicherzustellen. Aufgrund der hohen Hürden, die an einen vollständigen Entzug der elterlichen Sorge geknüpft sind, wie zum...
Der Begriff Wohnrecht ist grundsätzlich selbst redend, schließlich handelt es sich hierbei um das Recht einer Person, eine Immobilie ganz oder teilweise zu nutzen, ohne dass diese Person der Eigentümer des entsprechenden Objekts ist. Ein Wohnrecht muss vom jeweiligen Eientümer...
Wohl kaum jemand denkt gerne an Krankheit und Leiden. Jedoch können auch Sie plötzlich in eine Situation geraten, in der Sie sich mit diesen Themen beschäftigen müssen. Das kann nahe Angehörige oder auch Familie und Freunde betreffen. Mit einer Patientenvollmacht...
Der Nießbrauch ist in der Bundesrepublik Deutschland ein Teil des hiesigen Sachenrechts und in § 1030 ff. BGB und § 1089 des Bürgerlichen Gesetzbuchs verankert. Der Nießbrauch berechtigt einen Menschen, eine fremde Sache oder ein fremdes Recht zu nutzen und...
Vorsorge treffen für den Notfall Mit Hilfe von Patientenverfügungen und Vorsorgevollmachten können Sie sicherstellen, dass Ihre Belange auch im Falle eigener Entscheidungsunfähigkeit in Ihrem Sinne und nach Ihrem Willen geregelt werden. Auch wenn es Ihnen schwerfällt, ist es außerordentlich wichtig,...
Mit einer Vollmacht wird einer dritten Person eine offizielle Berechtigung ausgestellt, den Vollmachtgeber in gewisser Hinsicht zu vertreten. Für gewöhnlich handelt es sich hierbei um offizielle Angelegenheiten, die der Vollmachtgeber aus gesundheitlichen oder anderen Gründen nicht selbst erledigen kann. So...
Was ist überhaupt ein Wohnrecht? Das Wohnungsrecht ist in Deutschland ganz genau definiert und im § 1093 BGB geregelt. Zu unterscheiden ist hier nach dem dinglichen Wohnungsrecht und dem schuldrechtlich wirkenden Wohnungsrecht. Letzteres ist nicht grundbuchlich abgesichert. Das dingliche Wohnungsrecht...
Wer seine Wohnimmobilie an die Kinder oder sonstige enge Verwandte weiterreicht, steht regelmäßig vor der Wahl, lasse ich ein Wohnrecht nach § 1093 BGB oder die Nießbrauchs – Variante nach § 1068 ff. BGB eintragen. Vereinbart wird häufig ein lebenslanges...