Kostenübernahme der Kurzzeitpflege Kosten

Die Kurzzeitpflege stellt eine Sonderform der Pflege dar und ist, wie der Name bereits vermuten lässt, nicht auf lange Frist angesetzt. Stattdessen soll im Rahmen einer Kurzzeitpflege die kurzzeitige Pflege eines pflegebedürftigen Menschen gewährleistet werden. Im Zusammenhang mit der Altenpflege bedeutet dies die zeitweise Unterbringung älterer Menschen in einer stationären Einrichtung, wie zum Beispiel einem Altenpflegeheim. Hier werden die Pflegebedürftigen fachmännisch gepflegt sodass man sich um eine Vernachlässigung oder einen Dekubitus keine Sorgen machen muss. Diese Maßnahme wird in der Regel auch von der Pflegekasse unterstützt. Vielen Menschen ist die Möglichkeit einer Kurzzeitpflege überhaupt nicht bekannt, so dass diese auch immer noch relativ selten genutzt wird.

Kurzzeitpflege als Entlastung der pflegenden Angehörigen

Die Kurzzeitpflege wurde vom deutschen Gesetzgeber geschaffen, um auch pflegenden Angehörigen die Möglichkeit auf Entspannung und Erholung zu geben. Im Zuge dessen wird der Pflegebedürftige in einer vollstationären Einrichtung untergebracht und dort professionell versorgt und gepflegt. Da die häusliche Pflege eine enorme Belastung für die pflegenden Angehörigen darstellt und diese zudem über keine entsprechende Ausbildung verfügen, sollten sie die Kurzzeitpflege als Entlastung betrachten und unbedingt nutzen.

Wer sich tagein, tagaus um einen pflegebedürftigen Verwandten kümmert, stößt früher oder später an seine Belastungsgrenzen. Abgesehen davon, dass die Angehörigen für derartige Aufgaben nicht ausgebildet wurden und somit mehr oder weniger ins kalte Wasser geworfen werden, bedeutet die häusliche Pflege auch massive Einschränkungen im alltäglichen Leben. So ist man an den Tagesrhythmus des Pflegebedürftigen gebunden, muss im Notfall stets zur Stelle sein und trägt außerdem die Verantwortung für das Wohlergehen der betreffenden Person. An Urlaub oder auch nur ein paar freie Tage ist in einer solchen Situation also in keinster Weise zu denken. Neuerdings machen immer wieder Schlagzeilen über Gewalt in der Pflege aufgrund von Überforderungen von sich reden. Die Kurzzeitpflege schafft hier Abhilfe und ist für einen Zeitraum von maximal vier Wochen im Jahr vorgesehen, so dass sich der Pflegende zumindest eine gewisse Auszeit nehmen kann.

Finanzierung der Kurzzeitpflege Kosten

Ein wichtiger Aspekt, den es ebenfalls zu klären gilt, ist die Finanzierung der Heimkosten für die Kurzzeitpflege. In vielen Fällen können sich weder der Pflegebedürftige noch der pflegende Angehörige die Kosten einer stationären Unterbringung leisten, selbst wenn diese nur eine kurze Zeit andauert. Gemäß § 42 SGB XI und § 61 Abs. 2 Satz 1 SGB XII handelt es sich bei der Kurzzeitpflege um eine Leistung der Pflegeversicherung oder des Sozialhilfeträgers, wodurch auch die Finanzierung einer solchen Maßnahme der entsprechenden Institution obliegt.

Damit die Kosten für die Kurzzeitpflege auch tatsächlich übernommen werden, muss die häusliche Pflege zeitweise nicht möglich sein, während sich eine teilstationäre Pflege als nicht ausreichend erweist. Ist dies der Fall, erbringt die Pflegeversicherung die geforderte Kurzzeitpflege, wobei pro Kalenderjahr maximal 28 Tage finanziert werden. Gleichzeitig gilt hierbei ein Höchstbetrag von 1.510 Euro, wobei die jeweiligen Pflegestufen hierfür irrelevant sind.

4.6/532 ratings